Results for 'Anreiz '

17 found
Order:
  1.  12
    Ökonomische Anreize und ihre Bedeutung für Lebensbeendende Maßnahmen.Dörte Anderson & Arne Manzeschke - 2017 - In Franz-Josef Bormann (ed.), Lebensbeendende Handlungen: Ethik, Medizin Und Recht Zur Grenze von ‚Töten‘ Und ‚Sterbenlassen‘. Berlin: De Gruyter. pp. 451-468.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  52
    Anreize in der postmortalen Organspende: Belohnte Spendebereitschaft.Alena M. Buyx - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (1):7-20.
    ZusammenfassungAllen Anstrengungen zur Erhöhung des Organaufkommens zum Trotz besteht in Deutschland und anderswo ein stetig wachsender Organmangel. Im vorliegenden Artikel wird eine Möglichkeit vorgestellt, die Zahl der verfügbaren Organe zu erhöhen: moderate finanzielle Anreize für die Postmortalspende. Es werden verschiedene Anreizmodelle dargestellt und zentrale ethische Argumente für und wider ihre Einführung diskutiert. Zu diesen gehören Gerechtigkeitsüberlegungen, die Sorge um ausreichende Freiwilligkeit potentieller Organspender, die Gefahr einer Schädigung des individuellen und gesellschaftlichen Altruismus sowie die Ablehnung von kommerzialisierten Vorgängen in der Medizin. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  18
    Anreize in der postmortalen Organspende: Belohnte Spendebereitschaft.Alena M. Buyx - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (1):7-20.
    ZusammenfassungAllen Anstrengungen zur Erhöhung des Organaufkommens zum Trotz besteht in Deutschland und anderswo ein stetig wachsender Organmangel. Im vorliegenden Artikel wird eine Möglichkeit vorgestellt, die Zahl der verfügbaren Organe zu erhöhen: moderate finanzielle Anreize für die Postmortalspende. Es werden verschiedene Anreizmodelle dargestellt und zentrale ethische Argumente für und wider ihre Einführung diskutiert. Zu diesen gehören Gerechtigkeitsüberlegungen, die Sorge um ausreichende Freiwilligkeit potentieller Organspender, die Gefahr einer Schädigung des individuellen und gesellschaftlichen Altruismus sowie die Ablehnung von kommerzialisierten Vorgängen in der Medizin. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  43
    Anreize in der postmortalen Organspende: Belohnte Spendebereitschaft. [REVIEW]Dr med Alena M. Buyx - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (1):7-20.
    Allen Anstrengungen zur Erhöhung des Organaufkommens zum Trotz besteht in Deutschland und anderswo ein stetig wachsender Organmangel. Im vorliegenden Artikel wird eine Möglichkeit vorgestellt, die Zahl der verfügbaren Organe zu erhöhen: moderate finanzielle Anreize für die Postmortalspende. Es werden verschiedene Anreizmodelle dargestellt und zentrale ethische Argumente für und wider ihre Einführung diskutiert. Zu diesen gehören Gerechtigkeitsüberlegungen, die Sorge um ausreichende Freiwilligkeit potentieller Organspender, die Gefahr einer Schädigung des individuellen und gesellschaftlichen Altruismus sowie die Ablehnung von kommerzialisierten Vorgängen in der Medizin. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  26
    Moral und ökonomische Anreize: Der Verdrängungseffekt.Bruno S. Frey - 1997 - In Rainer Hegselmann & Hartmut Kliemt (eds.), Moral Und Interesse: Zur Interdisziplinären Erneuerung der Moralwissenschaften. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 111-132.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  12
    Vom Tode, von der Ehe und vom Anreiz des Unvernünftigen: Romeo und Julia bei Johannes Bisselius SJ und Georg Philipp Harsdörffer.Wilhelm Kühlmann - 2016 - In Gideon Stiening, Cornelia Rémi & Frieder von Ammon (eds.), Literatur Und Praktische Vernunft. De Gruyter. pp. 85-100.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  26
    Das Anreizargument in Wirtschaftsethik und Gerechtigkeitstheorie.Christian Neuhäuser - 2016 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (2):9-48.
    Die Idee, dass vor allem monetäre Anreize das Verhalten von Wirtschaftsakteuren in gewünschte Richtungen lenken und sogar dabei helfen können, durch Leistungssteigerung zusätzliche Wohlfahrtseffekte zu generieren, spielt in der politischen Ökonomie seit ihren Anfängen eine zentrale Rolle. Es spricht sogar einiges dafür, dass dieser Gedanke das verbindende Glied der Ökonomik als Gesellschaftstheorie im Gegensatz zu anderen gesellschaftstheoretischen Entwürfen ausmacht. Dennoch halte ich dieses Anreizargument aus normativer Perspektive für unterentwickelt, wie ich in Auseinandersetzung mit der Ökonomischen Ethik bzw. Ordnungsethik nach Karl (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Schlechte Nachrichten: Fake News in Politik und Öffentlichkeit.Romy Jaster & David Lanius - 2020 - In Michael Harnischmacher, Elfi Heinke, Ralf Hohlfeld & Michael Sengl (eds.), Fake News und Desinformation: Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung. Baden-Baden: Nomos. pp. 245-267.
    Das Funktionieren moderner Demokratien hängt von der Informiertheit der Öffentlichkeit ab. Durch den Erfolg von Fake News und post-faktischer Politik ist die Informiertheit der Öffentlichkeit jedoch in Gefahr, zumal parallele Öffentlichkeiten zunehmend sogenannte alternative analoge und digitale Medienangebote nutzen. In diesem Beitrag untersuchen wir, wie sich Fake News verbreiten und Einfluss auf Öffentlichkeit und Politik gewinnen. Dazu analysieren wir das Zusammenspiel einer Reihe kognitiver Verzerrungen mit der Funktionsweise sozialer Medien sowie die strukturellen Anreize, die der digitalisierte Medienkapitalismus setzt. Beides spielt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    The moral economy: why good incentives are no substitute for good citizens.Samuel Bowles - 2016 - London: Yale University Press.
    Should the idea of economic man-the amoral and self-interested Homo economicus-determine how we expect people to respond to monetary rewards, punishments, and other incentives? Samuel Bowles answers with a resounding "no." Policies that follow from this paradigm, he shows, may "crowd out" ethical and generous motives and thus backfire. But incentives per se are not really the culprit. Bowles shows that crowding out occurs when the message conveyed by fines and rewards is that self-interest is expected, that the employer thinks (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  10.  34
    Moralische Gefühle als Sanktionen.Michael von Grundherr - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (3):412 - 420.
    Interessenbasierte Vertragstheorien sollten moralische Gefühle als Sanktionen betrachten und sich der Frage ihrer Rechtfertigung widmen. Als moralische Sanktionen gelten nach einer üblichen Auffassung Instanzen von selbst etablierten und zuverlässigen Reaktionsmustern einer Gemeinschaft, die einen Regelbruch unvorteilhaft machen. Nur weil sie nicht naturgegeben sind, stellt sich die Frage ihrer Rechtfertigung. Ich argumentiere dafür, dass moralische Gefühle eine Art von Wahrnehmungen sind und sich daher in genau dem Sinn kontrollieren lassen, der für Sanktionen wesentlich ist. Wir erlernen sie im Prozess der Sozialisation (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Wirtschaftsethik ohne Illusionen: ordnungstheoretische Reflexionen.Christoph Lütge - 2012 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: The scholarly and the public discussions about the relationship between business and ethics are dominated by numerous illusions, some of which are that ethics can be seen as restraint, that morality can survive against incentives on a sustained basis, competition must be subdued, a society needs common values, our social systems can continue to exist as they have up to now, and several others as well. Christoph Lutge debunks these illusions and shows possible alternatives for realistic business ethics (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  26
    Ansätze zur „heimärztlichen Versorgung“ und die geplante Pflegereform: Rechtliche Aspekte dargestellt am Beispiel der Psychopharmakaversorgung.Alexander Diehm & Ingwer Ebsen - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (4):301-312.
    Der „Entwurf eines Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung“ vom 17. 10. 2007 sieht Regelungen zur Einbeziehung von stationären Pflegeeinrichtungen in die ambulante ärztliche GKV-Versorgung vor. Der vorliegende Beitrag analysiert und bewertet den Ansatz zur „heimärztlichen Versorgung“ unter rechtlichen Aspekten vor dem Hintergrund der Problematik der Psychopharmakaversorgung von Heimbewohnern und schon bestehender Möglichkeiten der Verzahnung der ambulanten ärztlichen und der stationären pflegerischen Versorgung. Das geplante Modell verfolgt das begrüßenswerte Ziel, die gelegentlich als unzureichend beschriebene ambulante ärztliche Betreuung von Pflegebedürftigen in (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    The medical treatment in nursing homes and plans for a legislative reform – Legal aspects with particular reference to supply of psycho-tropic drugs.Alexander Diehm & Ingwer Ebsen - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (4):301-312.
    ZusammenfassungDer „Entwurf eines Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung“ vom 17. 10. 2007 sieht Regelungen zur Einbeziehung von stationären Pflegeeinrichtungen in die ambulante ärztliche GKV-Versorgung vor. Der vorliegende Beitrag analysiert und bewertet den Ansatz zur „heimärztlichen Versorgung“ unter rechtlichen Aspekten vor dem Hintergrund der Problematik der Psychopharmakaversorgung von Heimbewohnern und schon bestehender Möglichkeiten der Verzahnung der ambulanten ärztlichen und der stationären pflegerischen Versorgung. Das geplante Modell verfolgt das begrüßenswerte Ziel, die gelegentlich als unzureichend beschriebene ambulante ärztliche Betreuung von Pflegebedürftigen in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    Riflessione trascendentale ed esperienza storica: studi su Kant e il neokantismo.Gianna Gigliotti - 2019 - Hildesheim: Georg Olms Verlag. Edited by Anselmo Aportone, Lorenzo Perilli & Beatrice Centi.
    Le ricerche di Gianna Gigliotti mostrano come Kant – filosofo dell’esperienza in tutte le sue forme, teorico della conoscenza e dell’etica come conoscenza – abbia potuto essere interlocutore di correnti fondamentali della filosofia del diciannovesimo e del ventesimo secolo, e come i suoi testi siano ancora oggi stimolo fecondo per la ricerca storiografica. Attraverso la ricerca sui più importanti temi del neokantismo e della fenomenologia, i concetti di a priori e di trascendentale risultano essere stati una sfida decisiva per il (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    Die Urbild-Abbild-Problematik aus ethischer Sicht.Karen Gloy - 1998 - The Paideia Archive: Twentieth World Congress of Philosophy 44:75-82.
    Nach einer heute weit verbreiteten Auffassung besteht zwischen Sein und Sollen, deskriptien und normativen Aussagen, Theorie und Praxis eine Interdependenz. Man hegt die Meinung, daß die vorstellung, die wir uns von der Welt machen, das Bild von der Nature, der Gesellschaft oder von welchem Bereich immer, bestimmte Handlungsintentionen aufweist, d.h. bestimmte Verhaltensweisen veranlaßt und urgiert, während sie andere zurückweist, ablehnt, verhindert. Ein bestimmtes theoretisches Rahmenwerk enthält Anreize und Motivationen für bestimmte Handlungen, wie es Hemmschwellen für andere Verhaltensweisen aufbaut. Es enthält (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    Die Entscheidungsfindung des Homo Faber.Elizabeth Newkirk - 2023 - Distinctio 2 (1):79-101.
    Dieser Aufsatz befasst sich hauptsächlich mit drei Werken: The Human Condition der Philosophin Hannah Arendt, The Road To Serfdom des Ökonomen Friedrich A. Hayek und dem Essay “Tradition without Convention” aus dem Sammelband Freedom and the Arts des Musikwissenschaftlers Charles Rosen. Die Grundlage des vorliegenden Essays bildet The Human Condition, Die conditio humana bildet die Grundlage des Essays, in dem Arendts historisch angelegte Erzählung den öffentlichen und privaten Bereich, wie er in der griechischen Antike existierte und definiert wurde, bis zu (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Philosophical Theory, Scientific Practice, And Public Policy.Thomas Nenon & S. Stevens Jr - 1999 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 7.
    In diesem Aufsatz wird der jeweils mögliche Beitrag verschiedener Experten, insbesondere von Fachphilosophen und Naturwissenschaftlern, zu einer allgemeinen Diskussion derjenigen ethischen und rechtlichen Fragen erörtert, die sich in Verbindung mit dem Genomprojekt stellen. Wir kommen zu dem Ergebnis, daß man die tatsächlich schon betriebene Forschung keinesfalls wird aufhalten können, sondern allenfalls bestimmte für bedenklich gehaltene Anwendungen der neuen Techniken verzögern oder verhindern kann. Wir stellen verschiedene Probleme vor, die die Wirksamkeit der philosophischen Reflexion in solchen Fragen zweifelhaft erscheinen läßt, die (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark