Results for ' Wissenschaftslehre'

955 found
Order:
  1.  8
    Comparison without hegemony.Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre - 2010 - In Hans Joas (ed.), The benefit of broad horizons: intellectual and institutional preconditions for a global social science: festschrift for Bjorn Wittrock on the occasion of his 65th birthday. Leiden [etc.]: Brill. pp. 185.
  2. Wissenschaftslehre.Bernard Bolzano & Alois Höfler - 1837 - Revue de Métaphysique et de Morale 22 (4):15-16.
  3. Goethes Wissenschaftslehre in Ihrer Modernen Tragweite.Ernst Barthel - 1922 - F. Cohen.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Fichtes Wissenschaftslehre. Probleme ihres Anfangs. Mit einem Kommentar zu § 1 der Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre.Peter Baumanns - 1977 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 167 (1):74-77.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  17
    Fichtes Wissenschaftslehre: Probleme ihres Anfangs ;mit einem Kommentar zu [section symbol] 1 der Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre.Peter Baumanns - 1974 - Bonn: Bouvier Verlag H. Grundmann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  19
    Wissenschaftslehre.Walter Dubislav - 1930 - Erkenntnis 1 (1):408-409.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   64 citations  
  7.  27
    Die Wissenschaftslehre als Kunstwerk. Bloß ein Gleichnis? Versuch einer ästhetischen Betrachtung der Wissenschaftslehre.Emiliano Acosta - 2014 - Fichte-Studien 41:23-43.
  8.  7
    Schleiermachers Wissenschaftslehre Als Entwurf Einer Prozessualen Metaphysik in Semiotischer Perspektive: Triadizität Im Werden.Johannes Michael Dittmer - 2001 - De Gruyter.
    Schleiermachers Wissenschaftslehre wird in dieser Untersuchung als eine universale Prinzipienlehre und formale Strukturtheorie rekonstruiert. Es werden mit einem interdisziplinären Ansatz im Anschluß an und in Weiterführung von Überlegungen Schleiermachers zur Struktur von Wirklichkeit und zu ihrer Erkenntnis grundlegende Fragen der Bildung und Konzeptualisierung von Wissenschaften im allgemeinen und von Theologie im besonderen behandelt. Über seine Platoninterpretation, die Rolle der Naturphilosophie, und eine Analyse zentraler Texte Schleiermachers wird erkennbar, daß sich hinter der dyadisch bestimmten Semantik de facto eine triadische Elementarstruktur (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  26
    Fichtes Wissenschaftslehre in der religionsphilosophischen Rezeption J.B. Schads.Manfred Hölscher - 1997 - Fichte-Studien 11:241-258.
    Im Rahmen einer Erörterung der Philosophie J.G. Fichtes liegt die wissenschaftliche Bedeutung J.B. Schads nicht darin, daß dieser besonders scharfsinnig interpretierend oder kommentierend an die Wissenschaftslehre herangegangen sei. Das weist er selbst ausdrücklich von sich. Vielmehr kann die philosophische Leistung Schads, die es rechtfertigt, auf einem Fichte-Kongreß auch auf ihn näher einzugehen, darin gesehen werden, daß er als erster den Versuch macht, die Philosophie Fichtes nicht nur allgemeinverständlich darzustellen, sondern sie auch relativ frei aus sich selbst heraus nachzuentwickeln.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  1
    Fichtes Wissenschaftslehre in der religionsphilosophischen Rezeption J.B. Schads.Manfred Hölscher - 1997 - Fichte-Studien 11:241-258.
    Im Rahmen einer Erörterung der Philosophie J.G. Fichtes liegt die wissenschaftliche Bedeutung J.B. Schads nicht darin, daß dieser besonders scharfsinnig interpretierend oder kommentierend an die Wissenschaftslehre herangegangen sei. Das weist er selbst ausdrücklich von sich. Vielmehr kann die philosophische Leistung Schads, die es rechtfertigt, auf einem Fichte-Kongreß auch auf ihn näher einzugehen, darin gesehen werden, daß er als erster den Versuch macht, die Philosophie Fichtes nicht nur allgemeinverständlich darzustellen, sondern sie auch relativ frei aus sich selbst heraus nachzuentwickeln.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  12
    Fichtes Wissenschaftslehre von 1801/02 und das Nationalismusproblem.Jai-Jeong Choi - 2012 - Fichte-Studien 36:451-465.
  12.  14
    Philosophiegeschichte als Problemfeld der wissenschaftslehre Fichte.Jürgen Stahl - 1994 - Daimon: Revista Internacional de Filosofía 9:163-172.
    Obgleich Fichte keine explizite philosophiegeschichtliche Ausarbeitung hinterließ, so ist doch mit der durch ihn vollzogenen "Revolution in der Philosophie" (Hegel) auch in der Problemsicht auf die Geschichte der Philosophie ein Paradigmenwechsel verbunden: Die in der Wissenschaftslehre vollzogene Ableitung der theoretischen und praktischen Philosophie war in der Geschichte der Philosophie der erste Versuch, die Deduktion der Kategorien als Form der Gedankenentwicklung des zu sich kommenden Begriffs (Phänomenologie) vorzustellen. Die Wissenschaftslehre unterscheidet sich vom natürlichen Bewusstsein und wird dadurch zur Wissenschaft, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  25
    Fichtes Wissenschaftslehre vor der aktuellen Diskussion um die Letztbegründung.Michael Gerten - 1997 - Fichte-Studien 13:173-189.
    Unter Abstraktion vom Wert interessiert im folgenden allein die Möglichkeit einer Letztbegründung. Die Hauptkontrahenten der jüngeren Diskussion darüber sind auf der Seite der Gegner der kritische Rationalismus, auf der Seite der Befürworter die Transzendentalpragmatik. Nun hat sich mit der Fichte-Forschung unaufhaltsam ein weiterer Hauptschauplatz bezüglich der in Frage stehenden Problematik herausgebildet. Ihre thematischen Berührungspunkte mit der Diskussion um die Letztbegründung sind bisher allerdings noch kaum untersucht worden. Die folgenden Ausführungen verstehen sich als Beitrag zur Öffnung der jeweiligen philosophischen Diskurse und (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14. Die Wissenschaftslehre des Thomas v. Aquin.Hans Meyer - 1935 - Philosophisches Jahrbuch 48:12-40.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Die Wissenschaftslehre des Thomas von Aquin.Hans Meyer - 1934 - Philosophisches Jahrbuch 47:441-486.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  7
    Wissenschaftslehre im Oxford des 14. Jahrhunderts: Duns Scotus-Conington-Ockham-Reading-Chatton: das philosophische Problem des Erkennens.Heinz-Helmut Möllmann - 2017 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  17. Bolzanos Wissenschaftslehre.Edgar Morscher - 1981 - In Bernard Bolzano, Curt Christian & Jaromír Loužil (eds.), Bernard Bolzano, Leben und Wirkung. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  12
    Wissenschaftslehre nova methodo: Kollegnachschrift K. Chr. Fr. Krause 1798/99.Johann Gottlieb Fichte - 1994 - Meiner, F.
    Die erst im Juli 1980 gefundene, bis dahin gänzlich unbekannte Kolleghandschrift von Krause aus dem Wintersemester 1798/99 erweitert den Wissensstand um die Entwicklung der Philosophie Fichtes zwischen den Jahren 1795 und 1800 in einem erheblichen Maße und markiert eine Zäsur: Fichte scheidet die Philosophie nicht mehr in Theorie und Praxis, sondern faßt sie als eine, als Philosophie überhaupt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  19. Bolzano, Wissenschaftslehre[REVIEW]Walter Dubislav - 1930 - Erkenntnis 1 (1):408.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Wissenschaftslehre.H. Gartelmann - 1925 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 5:276.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  7
    Fichtes Wissenschaftslehre vor der aktuellen Diskussion um die Letztbegründung.Michael Gerten - 1997 - Fichte-Studien 13:173-189.
    Unter Abstraktion vom Wert interessiert im folgenden allein die Möglichkeit einer Letztbegründung. Die Hauptkontrahenten der jüngeren Diskussion darüber sind auf der Seite der Gegner der kritische Rationalismus, auf der Seite der Befürworter die Transzendentalpragmatik. Nun hat sich mit der Fichte-Forschung unaufhaltsam ein weiterer Hauptschauplatz bezüglich der in Frage stehenden Problematik herausgebildet. Ihre thematischen Berührungspunkte mit der Diskussion um die Letztbegründung sind bisher allerdings noch kaum untersucht worden. Die folgenden Ausführungen verstehen sich als Beitrag zur Öffnung der jeweiligen philosophischen Diskurse und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  9
    Die Wissenschaftslehre nova methodo.Gaetano Rametta - 1999 - Fichte-Studien 16:115-133.
  23. Wissenschaftslehre.Eduard Scherrer - 1968 - Stuttgart,: Haupt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  25
    Die Wissenschaftslehre Fichtes im Zusammenhang mit seiner Geschichts- und Religionsphilosophie.Ferenc L. Lendvai - 1997 - Fichte-Studien 11:229-240.
    Bekanntlich ging Fichte von der Philosophie Kants aus und zwar von der praktischen Philosophie Kants und ihrer Deklaration des Prinzips der menschlichen Freiheit. Fichte war nämlich der Ansicht, daß die theoretische Philosophie Kants trotz ihrer guten Tendenzen keine zureichende Basis für die Erklärung der menschlichen Freiheit biete, da Kant die richtige Tendenz nicht konsequent weiterverfolgt habe. Fichte war deshalb anfangs der Meinung - und bis zu einem gewissen Grade zu Recht - daß das, was er tat, einfach die folgerichtige Ausgestaltung (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  1
    Die Wissenschaftslehre Fichtes im Zusammenhang mit seiner Geschichts- und Religionsphilosophie.Ferenc L. Lendvai - 1997 - Fichte-Studien 11:229-240.
    Bekanntlich ging Fichte von der Philosophie Kants aus und zwar von der praktischen Philosophie Kants und ihrer Deklaration des Prinzips der menschlichen Freiheit. Fichte war nämlich der Ansicht, daß die theoretische Philosophie Kants trotz ihrer guten Tendenzen keine zureichende Basis für die Erklärung der menschlichen Freiheit biete, da Kant die richtige Tendenz nicht konsequent weiterverfolgt habe. Fichte war deshalb anfangs der Meinung - und bis zu einem gewissen Grade zu Recht - daß das, was er tat, einfach die folgerichtige Ausgestaltung (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  20
    Die Wissenschaftslehre nova methodo.Wilhelm Lütterfelds - 1999 - Fichte-Studien 16:115-133.
  27.  10
    Die Wissenschaftslehre nova methodo.Wilhelm Lütterfelds - 1999 - Fichte-Studien 16:115-133.
  28. Fichteańskie „Wissenschaftslehre” i filozofia wiary jako czynniki generujące ateistyczny charakter idealizmu.Konrad Szocik - 2013 - Studia Philosophica Wratislaviensia 8 (3).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  19
    Fichts Wissenschaftslehre in der zeitgenössischen Kritik.Martin Oesch - 1983 - Perspektiven der Philosophie 9:283-303.
  30.  18
    Wissenschaftslehre“ und „Enzyklopädie“: Der Historismus – das Selbstbewusstsein – die Sprache.Alexey Novokhatko - 2019 - Hegel Jahrbuch 2019 (1):340-347.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  20
    Die Wissenschaftslehre Bolzanos. Eine Jahrhundert-Betrachtung.Heinrich Scholz - 1937 - Journal of Symbolic Logic 2 (2):82-83.
  32. Die Wissenschaftslehre: Zweiter Vortrag Im Jahre 1804.Johann Gottlieb Fichte - 1986 - Felix Meiner Verlag.
    Aufgabe der Wissenschaftslehre ist die Rückführung der Mannigfaltigkeit der Tatsachen auf eine letzte, alles berührende und einzig wirkliche Einheit. Der Text zählt zu den schwierigsten und kühnsten in der Geschichte der Philosophie überhaupt. Die Ausgabe basiert auf dem Text der "Sämmtlichen Werke" unter Berücksichtigung der Abweichungen der "Copia".
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  12
    Die Wissenschaftslehre.Maciej Potpa - 1997 - Fichte-Studien 12:285-294.
    »Man hat bisher so gefolgert: Entgegen gesetzter Dinge oder äußerer Objekte können wir uns nicht bewußt sein, ohne uns selbst bewußt zu sein, d.h. uns selbst Objekt zu sein. Durch den Akt unseres Bewußtseins, dessen wir uns dadurch bewußt werden können, daß wir uns wieder als Objekt denken, und dadurch Bewußtsein von unserm Bewußtsein erlangen. Dieses Bewußtsein von unserm Bewußtsein werden wir aber wieder nur dadurch bewußt, daß wir dasselbe abermals zum Objekt machen, und dadurch Bewußtsein von dem Bewußtsein unseres (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    Die Wissenschaftslehre.Maciej Potpa - 1997 - Fichte-Studien 12:285-294.
    »Man hat bisher so gefolgert: Entgegen gesetzter Dinge oder äußerer Objekte können wir uns nicht bewußt sein, ohne uns selbst bewußt zu sein, d.h. uns selbst Objekt zu sein. Durch den Akt unseres Bewußtseins, dessen wir uns dadurch bewußt werden können, daß wir uns wieder als Objekt denken, und dadurch Bewußtsein von unserm Bewußtsein erlangen. Dieses Bewußtsein von unserm Bewußtsein werden wir aber wieder nur dadurch bewußt, daß wir dasselbe abermals zum Objekt machen, und dadurch Bewußtsein von dem Bewußtsein unseres (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  17
    Wissenschaftslehre (1805).Johann Gottlieb Fichte - 1984 - Philosophische Bibliothek.
    Angesichts der bekannten Problematik, daß Fichte die Wissenschaftslehre in mehr als zehn Fassungen vortrug, selbst jedoch allein die frühe Darstellung der grundlegenden Prinzipien der Wissenschaftslehre von 1794 (PhB 246) zum Druck brachte, ist die hier erstmalig edierte Erlanger Fassung von Bedeutung. Im Unterschied zu der Berliner Fassung von 1804 (PhB 284), die bis dato als die höchstentwickelte und damit verbindlichste Darstellung der Wissenschaftslehre gewertet wird, ist der Text von 1805 im Originalmanuskript von Fichtes Hand erhalten.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  36.  30
    La philosophie comme Wissenschaftslehre - le projet fichtéen d'une nouvelle pratique du savoir.Luis Fellipe Garcia - 2018 - Hildesheim, Zurich, New York: Georg Olms.
    Ce travail avance l’idée que le projet philosophique fichtéen consiste en une exploration de la notion même de philosophie dont les contours peuvent être esquissés à partir du remplacement du nom "Philosophia" par le nom Wissenschaftslehre. Cette substitution est le fruit d’une réflexion sur les conditions de possibilité non seulement de la connaissance scientifique, mais aussi du savoir philosophique en tant que tel, lequel doit être compris non comme un rapport sujet-objet, mais comme une activité autoréflexive visant à articuler (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  2
    Fichtes Wissenschaftslehre, 1794: philosophische Resonanzen.Wolfram Hogrebe (ed.) - 1995 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  3
    Fichtes Wissenschaftslehre in Schellings Spätphilosophie.Wilhelm G. Jacobs - 2006 - In Gian Franco Frigo & Steffen Dietzsch (eds.), Vernunft Und Glauben: Ein Philosophischer Dialog der Moderne Mit Dem Christentum. Père Xavier Tilliette Sj Zum 85. Geburtstag. Akademie Verlag. pp. 191-202.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  1
    The Wissenschaftslehre of 1801-1802.Michael Vater - unknown
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  18
    Die Wissenschaftslehre nova methodo.Günter Zöller - 1999 - Fichte-Studien 16:115-133.
  41.  23
    Wissenschaftslehre[REVIEW]Arthur R. Schweitzer - 2001 - Revue de Métaphysique et de Morale 2 (18):134-136.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   52 citations  
  42. Fichtes Wissenschaftslehre im Aufbrechen der Paradigmen mechanizistischen Denkens.Jürgen Stahl - 1993 - Fichte-Studien 5:149-158.
    Im Artikel wird der Paradigmenwechsel analysiert, der sich mit der Betonung des Subjekts im Erkenntnisprozess durch die Transzendentalphilosophie ergab. Mit der Anwendung des Organismusbegriffs von Kant entwickelte Fichte das Schema selbstorganisierender evolutionärer Veränderung. Die Erkenntnis gegesätzlicher Momente avanciert zum Mittelpunkt der Wesenserkenntnis, indem sie diese als die bewegende Ursache der Transformation erkennt. -/- The article analyzes the paradigm shift that resulted from transcendental philosophy's emphasis on the subject in the process of cognition. Using Kant's concept of the organism, Fichte developed (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre.Max Weber - 1924 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 98:151-152.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   125 citations  
  44.  24
    Die Wissenschaftslehre 1807 Eine Zusammenfassung ihres Gedankengangs.Helmut Girndt - 2006 - Fichte-Studien 26:11-31.
  45.  6
    Die Wissenschaftslehre 1807 Eine Zusammenfassung ihres Gedankengangs.Helmut Girndt - 2006 - Fichte-Studien 26:11-31.
  46.  40
    Fichtes Wissenschaftslehre im Aufbrechen der Paradigmen mechanizistischen Denkens.Jürgen Stahl - 1993 - Fichte-Studien 5:149-158.
  47.  44
    Foundations of transcendental philosophy (Wissenschaftslehre) nova methodo (1796/99).Johann Gottlieb Fichte - 1992 - Ithaca: Cornell University Press. Edited by Daniel Breazeale.
    EDITOR'S INTRODUCTION PARTI The Origin and Publication of the First Presentation of the Basic Principles of the Wissenschaftslehre In the spring of 1794 ...
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  48.  40
    "Mathesis of the Mind": A Study of Fichte’s Wissenschaftslehre and Geometry.David W. Wood - 2012 - New York, NY: New York/Amsterdam: Editions Rodopi (Brill Publishers). Fichte-Studien-Supplementa Vol. 29.
    This is an in-depth study of J.G. Fichte’s philosophy of mathematics and theory of geometry. It investigates both the external formal and internal cognitive parallels between the axioms, intuitions and constructions of geometry and the scientific methodology of the Fichtean system of philosophy. In contrast to “ordinary” Euclidean geometry, in his Erlanger Logik of 1805 Fichte posits a model of an “ursprüngliche” or original geometry – that is to say, a synthetic and constructivistic conception grounded in ideal archetypal elements that (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  49. Wissenschaftslehre §§ 145, 163 (przełożyła A. Horecka, przekład przejrzała E. Maciejewska).Bernard Bolzano - 2015 - Filo-Sofija 15 (28):290-296.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Wissenschaftslehre [von] Bernhard Bolzano. Mit Einem Nachweis der von Bolzano Zitierten Verfasser, Werke Und Stellen Hrsg. Von Wolfgang Schultz.Bernard Bolzano & Wolfgang Schultz - 1970 - Scientia Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 955