Results for ' Fehlinformation'

Order:
  1.  8
    Im Spannungsfeld zwischen Informed Consent und konfliktvermeidender Fehlinformation: Patientenaufklärung unter ökonomischen Zwängen. Ergebnisse einer empirischen Studie.Ellen Kuhlmann - 1999 - Ethik in der Medizin 11 (3):146-161.
    Zusammenfassung. Das Arzt-Patient-Verhältnis wird zunehmend von ökonomischen Interessen überlagert. Diese explorative Studie fragt nach konsensfähigen Lösungsstrategien für die Vermittlung dieser ökonomischen Hintergründe an Patienten und nach der ärztlichen Aufklärungspraxis im klinischen Alltag. Methodisch wird eine Kombination aus einer Fragebogenstudie mit Vertretern relevanter Organisationen im Gesundheitswesen (n=132) und Interviews mit Ärztinnen und Ärzten aus unterschiedlichen klinischen Bereichen (n=15) gewählt. Ergebnisse: Trotz einer mehrheitlichen Präferenz für die wahrheitsgemäße Aufklärung über ökonomische Aspekte erfährt dieses Prinzip vielfältige Relativierungen. In der klinischen Praxis dominiert das (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  2. The Misinformation Age: How False Beliefs Spread.Cailin O'Connor & James Owen Weatherall - 2019 - New Haven, CT, USA: Yale University Press.
    "Why should we care about having true beliefs? And why do demonstrably false beliefs persist and spread despite consequences for the people who hold them? Philosophers of science Cailin O’Connor and James Weatherall argue that social factors, rather than individual psychology, are what’s essential to understanding the spread and persistence of false belief. It might seem that there’s an obvious reason that true beliefs matter: false beliefs will hurt you. But if that’s right, then why is it irrelevant to many (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   54 citations  
  3.  15
    Die Worte der Anderen.Felix Bräuer - 2021 - Paderborn, Deutschland: Mentis.
    Unter welchen Bedingungen sind wir geneigt, der Aussage eines Mitmenschen zu glauben? In den meisten Fällen sind wir gerechtfertigt, der Aussage eines Mitmenschen zu glauben, sofern wir keinen konkreten Anlass haben, an seiner Verlässlichkeit zu zweifeln. Dies gilt jedoch nicht, wenn sehr hohe praktische Risiken mit einer Fehlinformation einhergehen. In einem solchen Fall benötigen wir stets erfahrungsbasierte Gründe, die für die besondere Kompetenz der fraglichen Person auf dem relevanten Gebiet sprechen. Das gilt unabhängig davon, ob wir konkreten Anlass dazu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark