Results for ' Desinformation'

13 found
Order:
  1.  10
    Strategische Wahrheiten: Desinformation und Postfakten in der strategischen Kommunikation.Olaf Hoffjann, Lucas Seeber & Ina von der Wense (eds.) - 2024 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Strategische Kommunikation zielt mit ihren kontingenten Wirklichkeitsbeschreibungen seit jeher auf gesellschaftliche Wahrheitsmodelle. Wie häufig gesellschaftliche Wahrheitsmodelle auf strategische Kommunikationsbemühungen zurückgehen, auf Unwahrhaftigkeit beruhen und damit zumindest zeitweise zu strategischen Wahrheiten werden, zeigen eindrucksvoll zwischenzeitlich geglaubte Wahrheiten, die sich als Lüge entpuppt haben: von Walter Ulbrichts "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten" über Hitlers Tagebücher bis hin zu den Massenvernichtungswaffen im Irak. Die erfolgreichen Kampagnen der Brexiteers und von Donald Trump 2016 haben diesem Thema zu neuer und bislang ungeahnter (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Fakebook - social media as a source for desinformation and the question of responsibility.Martin A. M. Gansinger - manuscript
  3. Sie sind Fake News! Ein analytischer Zugang für die Politische Bildung.Manuel S. Hubacher - 2021 - In Manuel S. Hubacher & Monika Waldis (eds.), Politische Bildung für die digitale Öffentlichkeit: Umgang mit politischer Information und Kommunikation in digitalen Räumen. Wiesbaden, Deutschland: Springer. pp. 153-173.
    Dieser Beitrag greift das Phänomen Fake News auf und plädiert für einen analytischen Zugang zur Thematik. Zunächst grenzt er den Begriff der Fake News von anderen Phänomenen ab. Er zeigt auf, dass der Begriff nicht nur keinen analytischen Mehrwert bietet, sondern dass er die eigentlichen Probleme verschleiert und als Propagandabegriff u.a. Verwendung findet, um Zensur zu rechtfertigen und die Gegenseite zu delegitimieren. Trotzdem sollte die Politische Bildung nicht vollkommen auf den Begriff verzichten. Versteht man Fake News als einen fließenden Signifikant (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. The Misinformation Age: How False Beliefs Spread.Cailin O'Connor & James Owen Weatherall - 2019 - New Haven, CT, USA: Yale University Press.
    "Why should we care about having true beliefs? And why do demonstrably false beliefs persist and spread despite consequences for the people who hold them? Philosophers of science Cailin O’Connor and James Weatherall argue that social factors, rather than individual psychology, are what’s essential to understanding the spread and persistence of false belief. It might seem that there’s an obvious reason that true beliefs matter: false beliefs will hurt you. But if that’s right, then why is it irrelevant to many (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   54 citations  
  5.  16
    Regime de informação polifônico.Gerson Moreira Ramos Junior & Patrícia Veronesi Batista - 2022 - Logeion Filosofia da Informação 9:349-359.
    O intuito do presente trabalho é discutir o uso do termo desinformação pelo campo da Ciência da Informação (CI). A palavra, desinformação, passou a ser utilizada nos últimos anos – mais notadamente após a eleição de Donald Trump a presidência dos Estados Unidos da América, cargo que ocupou entre os anos de 2016 a 2020 - para caracterizar um comportamento pautado no compartilhamento de notícias falsas via redes sociais digitais, majoritariamente, e, por meio de técnicas de comunicação que almejam fazer (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  10
    L’enquête OSINT face au « positivisme négatif ».Aurélie Ledoux - 2022 - Multitudes 89 (4):81-87.
    L’engouement actuel que suscitent les pratiques OSINT doit beaucoup à leur fonction politique de vérification des discours d’autorité. Mais cette posture contre-discursive à partir des sources ne suffit pas à garantir la légitimité d’une enquête et moins encore la justesse de ses conclusions : une difficulté se pose en ce que les moyens de l’enquête open source peuvent également être utilisés à des fins de propagande ou produire – de manière intentionnelle ou non – de la désinformation. Cet article interroge (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  3
    La science en otage: comment certains industriels, écologistes, fondamentalistes et matéralistes nous manipulent.Jean Staune - 2010 - Paris: Presses de la Renaissance.
    Réchauffement climatique, nucléaire, génétique, OGM, vaccins...: ces enjeux majeurs suscitent de vifs débats et déchaînent les passions. Industriels comme écologistes, fondamentalistes religieux comme matérialistes radicaux s'affrontent à grand renfort de chiffres et de faits " scientifiquement prouvés " pour imposer leur point de vue au plus grand nombre. Ce ne sont souvent que mensonges et manipulations à prétention scientifique. Ces nouvelles formes d'obscurantisme ne font que monopoliser le débat et alimenter la désinformation générale. Au terme d'une enquête minutieuse, Jean Staune (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  14
    „Doctor knows best“? – Eine Analyse der Arzt-Patient-Beziehung in der TV-KrankenhausserieDr. House.Uta Bittner, Sebastian Armbrust & Franziska Krause - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):33-45.
    ZusammenfassungVor dem Hintergrund, dass in den Medien und der Öffentlichkeit thematisierte und dargestellte Arztbilder stets auch auf die öffentliche Meinung und die Vorstellungen der Menschen von Ärzten wirken, spürt der Artikel der Frage nach, welches Arztbild die amerikanische TV-KrankenhausserieDr. House transportiert und welche Ausprägung das dargestellte Arzt-Patienten-Verhältnis einnimmt. Hierbei werden die medizinethischen Reflexionen durch eine detaillierte medienwissenschaftliche Genre-Einordnung und dramaturgische Analyse eingerahmt und unterstützt. Zudem werden als Analyseinstrumentarium die vier Modelle des Arzt-Patienten-Verhältnisses nach Emanuel/emanuel herangezogen. Dieser interdisziplinäre Forschungsansatz zeigt, dass (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  6
    De quelques facettes des violences faites aux femmes en Algérie.Cherifa Bouatta - 2015 - Dialogue: Families & Couples 208 (2):85-98.
    L’auteur présente les résultats d’une recherche sur les violences conjugales menée auprès de cent femmes algériennes résidant dans une petite ville de l’intérieur du pays. L’objectif de la recherche est de cerner le vécu psychologique de ces femmes, leurs réactions, les conséquences des violences qu’elles subissent (psychiques et somatiques), le support dont elles peuvent bénéficier de la part de leur famille... et, ce faisant, de proposer des hypothèses visant à comprendre les raisons pour lesquelles des femmes ayant subi des violences (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  5
    De quelques facettes des violences faites aux femmes en Algérie.Cherifa Bouatta - 2015 - Dialogue: Families & Couples 208 (2):85-98.
    L’auteur présente les résultats d’une recherche sur les violences conjugales menée auprès de cent femmes algériennes résidant dans une petite ville de l’intérieur du pays. L’objectif de la recherche est de cerner le vécu psychologique de ces femmes, leurs réactions, les conséquences des violences qu’elles subissent (psychiques et somatiques), le support dont elles peuvent bénéficier de la part de leur famille... et, ce faisant, de proposer des hypothèses visant à comprendre les raisons pour lesquelles des femmes ayant subi des violences (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  25
    Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen.Peter Seele - 2020 - Köln, Deutschland: Herbert von Halem Verlag.
    Fast jeder hat Erfahrungen mit Siri, Alexa oder anderen Chatbots. Doch was geschieht, wenn ein Mensch einen Chatbot in einen Dialog über Philosophie verwickelt? Kann man mit künstlichen Intelligenzen (KI) überhaupt über Bewusstsein, Erinnerung und philosophische Theorien der Zeit diskutieren? -/- Ja, man kann – zumindest der Form nach. Und das gleich zweimal: Mit den beiden für den Loebner-Preis für KI dekorierten Chatbots Rose und Mitsuku. Ob das geistreich ist? Das muss jeder für sich entscheiden. Ob das unterhaltsam ist? Ja (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  53
    “Doctor knows best”?—a critical analysis of the physician-patient relationship in the TV seriesHouse M.D. [REVIEW]Uta Bittner, Sebastian Armbrust & Franziska Krause - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):33-45.
    Vor dem Hintergrund, dass in den Medien und der Öffentlichkeit thematisierte und dargestellte Arztbilder stets auch auf die öffentliche Meinung und die Vorstellungen der Menschen von Ärzten wirken, spürt der Artikel der Frage nach, welches Arztbild die amerikanische TV-KrankenhausserieDr. House transportiert und welche Ausprägung das dargestellte Arzt-Patienten-Verhältnis einnimmt. Hierbei werden die medizinethischen Reflexionen durch eine detaillierte medienwissenschaftliche Genre-Einordnung und dramaturgische Analyse eingerahmt und unterstützt. Zudem werden als Analyseinstrumentarium die vier Modelle des Arzt-Patienten-Verhältnisses nach Emanuel/Emanuel herangezogen. Dieser interdisziplinäre Forschungsansatz zeigt, dass (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13. Schlechte Nachrichten: Fake News in Politik und Öffentlichkeit.Romy Jaster & David Lanius - 2020 - In Michael Harnischmacher, Elfi Heinke, Ralf Hohlfeld & Michael Sengl (eds.), Fake News und Desinformation: Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung. Baden-Baden: Nomos. pp. 245-267.
    Das Funktionieren moderner Demokratien hängt von der Informiertheit der Öffentlichkeit ab. Durch den Erfolg von Fake News und post-faktischer Politik ist die Informiertheit der Öffentlichkeit jedoch in Gefahr, zumal parallele Öffentlichkeiten zunehmend sogenannte alternative analoge und digitale Medienangebote nutzen. In diesem Beitrag untersuchen wir, wie sich Fake News verbreiten und Einfluss auf Öffentlichkeit und Politik gewinnen. Dazu analysieren wir das Zusammenspiel einer Reihe kognitiver Verzerrungen mit der Funktionsweise sozialer Medien sowie die strukturellen Anreize, die der digitalisierte Medienkapitalismus setzt. Beides spielt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark