Kompromiss

In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 199-204 (2011)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Begriff ‚Kompromiss‘ hat seine Wurzeln im lateinischen Kompositum compromissum, compromittere („sich gegenseitig versprechen, eine Entscheidung dem Schiedsrichter zu überlassen“). Spätestens Anfang des 17. Jahrhunderts ist der Kompromiss nicht mehr an den Schiedsspruch eines Dritten gebunden. An dessen Stelle tritt eine pragmatische Vereinbarung zwischen streitenden Parteien. Was die Merkmale des Kompromisses sind und welches sein Verhältnis zu ähnlichen Begriffen wie Schmutzige Hände oder Modus Vivendi ist, wird im Artikel geklärt.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,227

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Entscheidung und Kompromiss.K. Demmer - 1972 - Gregorianum 53:323-351.
Der ethische kompromiss. [REVIEW]H. J. Höhn - 1986 - Theologie Und Philosophie 61 (3):448.
Kompromiss.Traugott Jähnichen - 2014 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 58 (4):303-306.
Legitimation durch Kompromiss. Richten als Vermitteln in der Güteverhandlung.Johanna Bergann - 2011 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2 (2):195-210.

Analytics

Added to PP
2023-04-30

Downloads
5 (#1,544,856)

6 months
2 (#1,206,802)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references