Strukturalistische Theorienkonzeption und empirische Forschung in der Psychologie: eine Fallstudie

New York: Springer (1987)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das Buch beschAftigt sich mit psychologischen Theorien und mit empirischer Forschung in der Psychologie. Am Beispiel der Theorie der kognitiven Dissonanz von Festinger beschreibt und analysiert der Autor den Aufbau einer psychologischen Theorie, ihre Entwicklung im Zuge empirischer Forschungsprozesse und die wesentlichen Kennzeichen einer theorieorientierten experimentalpsychologischen Forschung. Diesen Betrachtungen liegt die strukturalistische Theorienkonzeption nach Sneed und StegmA1/4ller zugrunde - ein relativ neuer wissenschaftsphilosophischer Ansatz, der ursprA1/4nglich als non-statement view bezeichnet wurde. In diesem Rahmen werden insbesondere die Beziehungen zwischen Theorie und Experiment sowie die Probleme der ValiditAt empirischer Untersuchungen neu analysiert.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,953

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Theorie der Intentionalität bei Franz Brentano.Arkadiusz Chrudzimski - 1999 - Grazer Philosophische Studien 57 (1):45-66.
Die Theorie der Intentionalität bei Franz Brentano.Arkadiusz Chrudzimski - 1999 - Grazer Philosophische Studien 57 (1):45-66.

Analytics

Added to PP
2015-02-13

Downloads
3 (#1,727,010)

6 months
2 (#1,258,417)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

Theorienreduktion in den sozialwissenschaften. Eine fallstudie am beispiel der balancetheorien.Klaus Manhart - 1998 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 29 (2):301-326.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references