Interdisziplinäre Systemintegration und Innovationsgenese: Ein methodologischer Zugang für die interdisziplinäre ForschungInterdisciplinary System Integration and Inducement of Innovation: A Methodological Approach for Interdisciplinary Research

Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 42 (1):141 - 155 (2011)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die zunehmende Bedeutung inter-und transdisziplinärer Forschungsfelder wirft die Frage nach entsprechenden methodischen und wissenschaftstheoretischen Grundlagen auf. Die Auseinandersetzung mit dieser Frage führt hier zur Entwicklung eines interdisziplinären Forschungsablaufes mit zwei methodischen Kernbereichen, die Systemintegration und Innovationsgenese. Eine wissenschaftstheoretische Betrachtung zeigt auf, dass sich die interdisziplinäre Forschung selbst als eigenständige Disziplin begreifen lässt, und ihr Synthesepotential nicht als zentrales Unterscheidungsmerkmal zu anderen Disziplinen angesehen werden kann. Vielmehr ist die hier entwickelte Methodologie zunächst analytisch und im Wesentlichen auf die Erschließung des Forschungspotentials im Spannungsfeld der Einzel Wissenschaften ausgerichtet. Es entsteht somit eine erkenntnisleitende interdisziplinäre Methodologie, die sich auf komplexe bzw. kooperationsintensive Forschungsinhalte, sowohl im akademischen Bereich als auch auf Fragestellungen aus Industrie und Gesellschaft, anwenden lässt. The increasing significance of inter-and transdisciplinary research raises the demand for principles with respect to methodology and philosophy of science. The discussion of this question leads to the development of an interdisciplinary research process with two methodic core areas: system integration and inducement of innovation. It will be shown that interdisciplinary research can be understood as a discipline of its own, while its potential of synthesis cannot be declared as a central distinctive feature relative to other disciplines. In fact the developed methodology is firstly aligned analytically, with a focus on the research potential from the area of tension between individual disciplines. This results in an interdisciplinary methodology, generating epistemological progress, which can be applied to complex and cooperation intensive research in academia as well as industry and society

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,574

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

The Oxford Handbook of Interdisciplinarity.Robert Frodeman, Julie Thompson Klein & Carl Mitcham (eds.) - 2010 - Oxford, United Kingdom: Oxford University Press.
Hangmun kan kyŏnggye rŭl nŏmŏ.Se-Gyun Kim (ed.) - 2011 - Sŏul T'ŭkpyŏlsi: Sŏul Taehakkyo Ch'ulp'an Munhwawŏn.

Analytics

Added to PP
2013-09-29

Downloads
3 (#1,717,410)

6 months
1 (#1,478,830)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Towards a philosophy of interdisciplinarity.Jan Schmidt - 2007 - Poiesis and Praxis 5 (1):53-69.

Add more references