Walter Benjamin: politisches Denken

Baden-Baden: Nomos (2016)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Bislang wurde Walter Benjamins Werk nicht auf Staatlichkeit hin gelesen, weist es doch weder eine Staatstheorie noch deren explizite Kritik auf. Der Staat als genuin politische Kategorie wird zwar kaum direkt, dafur aber uber andere Begriffe adressiert, wie Souveranitat und Gewalt, Produktionsverhaltnisse und Warenform oder soziale Kollektive wie Klasse und 'Volk'. Mit Problemen moderner Staatlichkeit beschaftigte sich Benjamin zeitlebens uber die kulturelle Sphare, und sein politisches Denken motivierte sich wesentlich aus Beobachtungen an Alltagsdingen und Konsumgutern sowie der Auseinandersetzung mit neuen kunstlerischen Verfahren und Technologien. Der Band stellt diesen mittelbaren Zugriff heraus und versucht aufzuzeigen, welche Problemfelder von Benjamins politischem Denken je schon auf die Phanomene Staat und Staatlichkeit verweisen, ohne dass diese direkt angesprochen und ausgefuhrt wurden. Mit Beitragen von: Nils Baratella, Christine Blattler, Astrid Deuber-Mankowsky, Wolfram Ette, Jeanne Marie Gagnebin, Sebastian Jahn, Heinz Dieter Kittsteiner, Esther Leslie, Daniel Loick, Gerard Raulet, Sven Rucker, Gerhard Scheit, Falko Schmieder, Uwe Steiner, Martin Vialon, Christian Voller, Jannis Wagner.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,574

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Phänomenologie und Anthropologie bei Walter Benjamin.Uwe Steiner - 2012 - In Carolin Duttlinger, Ben Morgan & Tony Phelan (eds.), Walter Benjamins anthropologisches Denken. Freiburg: Rombach.
Erziehung, zweckfrei : zur Medialität der Pädagogik bei Walter Benjamin.Malden Gladic - 2012 - In Carolin Duttlinger, Ben Morgan & Tony Phelan (eds.), Walter Benjamins anthropologisches Denken. Freiburg: Rombach.
Politisches Denken im Ausgang von der »Man-Analyse« in Sein und Zeit?Ole Meinefeld - 2013 - In Paul Sörensen & Nikolai Münch (eds.), Politische Theorie Und Das Denken Heideggers. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 133-152.
Walter Benjamin’s antifascist education: from riddles to radio.Caroline Adler - 2022 - Contemporary Political Theory 21 (4):154-158.
Review of Walter Benjamin’s “Radio Benjamin”. [REVIEW]Anna-Verena Nosthoff - 2014 - Invisible Culture. An Electronic Journal for Visual Culture 22:1–3.
Zur Kritik der Gewalt und andere Aufsätze.Walter Benjamin - 1965 - [Frankfurt am Main]: Suhrkamp. Edited by Herbert Marcuse.

Analytics

Added to PP
2022-12-11

Downloads
11 (#1,144,917)

6 months
6 (#531,961)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references