"Etwas rast um den Erdball... ": Martin Heidegger: ambivalente Existenz und Globalisierungskritik

Paderborn: Wilhelm Fink (2015)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die jüngst publizierten "Schwarzen Hefte" Heideggers und auch der Neufund des Heftes von 1945/46 machen deutlich: Heidegger entwickelt hier eine Theorie der Globalisierung. Diese führt er nicht auf eine jüdische Weltverschwörung zurück -- da wäre nur eine "Machenschaft" auf eine andere reduziert -- sondern auf die abendländische Kulturgeschichte selbst. Insbesondere der neuzeitliche Siegeszug des "rechnenden Denkens" habe eine Geschichte des Herrschaftsdenkens und des Expansionismus in Gang gesetzt. Darin sieht Heidegger ab 1934 das Dritte Reich wie auch den Bolschewismus und den Kolonialismus Englands und der USA involviert. Heidegger setzt dem entfesselten Herrschaftsdenken auch nach dem Zweiten Weltkrieg -- ihrer "Vernutzung der Erde" und "Verrechnung der Welt" -- die Lehre vom "andren Anfang" der Geschichte entgegen: eine Kulturpraxis der Schonung und Nachhaltigkeit.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,907

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Existenz.Sebastian Ostritsch & Andreas Luckner - 2018 - Berlin: De Gruyter. Edited by Sebastian Ostritsch.
Hogger, Die Kinderpsychologie Augustins. [REVIEW]Rast Rast - 1938 - Theologie Und Philosophie 13 (1):97.
Appropriating Heidegger.James E. Faulconer & Mark A. Wrathall (eds.) - 2000 - New York: Cambridge University Press.

Analytics

Added to PP
2022-12-14

Downloads
7 (#1,407,939)

6 months
5 (#703,779)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references