Anschauen, Benutzen, Beschmutzen

Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 54 (2):75-96 (2009)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die verstärkte Aufmerksamkeit, die Dingen und Artefakten neuerdings entgegengebracht wird, hat in der Folge dazu geführt, dass immer häufiger auch die Architekturen von Schulgebäuden auf ihre Effekte hin befragt werden. Dabei zeigt sich jedoch, dass es theoretisch wenig befriedigend ist, diese lediglich als sog. »dritte Erzieher« zu betrachten. Um deren Wirkungen zu erklären, werden häufig Anleihen bei ästhetischen Modellen gemacht. Diese Form der Interpretation versuchen wir in unserem Beitrag zu problematisieren, indem wir die ästhetischen Positionen Martin Seels und Jacques Rancières einander gegenüberstellen und diskutieren. Wie sich Schularchitekturen künftig interpretieren lassen, ohne von schlichten Wirkungsannahmen auszugehen und ohne die Gruppe ihrer »Benutzer« zu unterschlagen, zeigen wir abschließend an ausgewählten Beispielen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,991

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Jacques Rancière – zum Anfang.Ralf Mayer, Alfred Schäfer & Steffen Wittig - 2019 - In Ralf Mayer, Alfred Schäfer & Steffen Wittig (eds.), Jacques Rancière: Pädagogische Lektüren. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 1-43.
Was ein Ding zum Museumsding macht – und was es über unser Sehen verrät.Angela Rapp - 2021 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 66 (1):144-165.
Du, Ich und Wir.Dan Zahavi - 2021 - Danish Yearbook of Philosophy 54 (1):18-37.
Nudges, Recht und Politik: Institutionelle Implikationen.Robert Lepenies & Magdalena Malecka - 2016 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (1): 487–530.
Demenz und Strafen.Oliver Hallich - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (1):81-106.
Das Denken des Möglichen.Sabine Hark & Hanna Meißner - 2019 - In Uwe H. Bittlingmayer, Alex Demirović & Tatjana Freytag (eds.), Handbuch Kritische Theorie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 755-778.

Analytics

Added to PP
2023-08-23

Downloads
8 (#1,343,359)

6 months
6 (#588,740)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references