Naturalismus: Positionen, Perspektiven, Probleme

Mohr Siebeck (2007)
  Copy   BIBTEX

Abstract

English summary: The debate on naturalism marks a watershed in analytically oriented epistemology and the philosophy of science. In this work, the authors deal with some of the main topics of contemporary theoretical philosophy. How closely are epistemological methods related to scientific methods? Is knowledge a natural phenomenon as Kornblith suggests? Does naturalism solve ontological problems as it claims to do? Are the more ambitious versions of naturalism incompatible? In this transatlantic cooperation, each article is commented on by other philosophers and then defended by the author. This concept makes it possible to detect controversies, since both naturalistic philosophers and their opponents have their say. This book will be challenging and rewarding reading for scholars as well as for interested laymen. German description: Naturalismus innerhalb der Erkenntnistheorie ist heftig umstritten. In diesem transatlantischen Projekt haben Befurworter und Kritiker Gelegenheit zur argumentativen Auseinandersetzung. Jeder Aufsatz wird kommentiert; anschliessend hat der Erstautor Gelegenheit zu einer Erwiderung. Diese Grundidee wird selten umgesetzt, erweist sich aber als gewinnbringend, da der Leser so doch erfahrt, was ein Autor wirklich gemeint hat. Im Einzelnen geht es darum, was Naturalismus in der Erkenntnistheorie im Allgemeinen und Biologischer Naturalismus im Besonderen ist und worin Gehalt und Attraktivitat des, Naturalismus' bestehen. Dirk Koppelberg argumentiert dafur, dass eine naturalistische Erkenntnistheorie zugleich normativen Herausforderungen gerecht werden kann. Hilary Kornblith verteidigt die Sicht, Wissen sei ein naturliches Phanomen, und Martin Mahner bestreitet aus naturalistischer Perspektive, dass man gleichzeitig ontologischer, methodologischer und erkenntnistheoretischer Naturalist sein konne. Olaf L. Muller provoziert durch die metaphysische These, Fragen nach einem Jenseits seien auch aus naturalistischer Sicht nicht uberflussig. Carsten Kollmann argumentiert, durch Naturalisierung liesse sich die Okonomisierung der Wissenschaftstheorie voranbringen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,923

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Was ist Naturalismus.Gerhard Vollmer - 2000 - In Geert Keil & Herbert Schnädelbach (eds.), Naturalismus. Suhrkamp. pp. 46--67.
Philosophische Perspektiven und Probleme im postmodernen Denken.Kurt Mager - 2007 - Perspektiven der Philosophie 33 (1):247-266.
Das Dilemma der Ethik. Positionen und Probleme der Gegenwart.J. -E. Pleines - 1991 - Philosophische Rundschau 38 (1-2):48-82.
Szientismus und Naturalismus. Irrwege der Naturwissenschaft als philosophisches Programm.Peter Janich - 2000 - In Geert Keil & Herbert Schnädelbach (eds.), Naturalismus. Suhrkamp. pp. 289--309.
Naturalismus–oder: Nicht über seine Verhältnisse leben.Willard Van Orman Quine - 2000 - In Geert Keil & Herbert Schnädelbach (eds.), Naturalismus. Suhrkamp.
Was ist Naturalismus in der gegenwärtigen Philosophie.Dirk Koppelberg - 2000 - In Geert Keil & Herbert Schnädelbach (eds.), Naturalismus. Suhrkamp. pp. 68--91.

Analytics

Added to PP
2014-11-28

Downloads
5 (#1,557,834)

6 months
4 (#855,130)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Thomas Sukopp
Universität Siegen

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references