Ethische Aspekte der künstlichen Ernährung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten

Ethik in der Medizin 16 (3):217-228 (2004)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungDer Beitrag untersucht mögliche Kriterien für die normative Bewertung der künstlichen Ernährung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten. Der in der aktuellen Diskussion immer wieder unternommene Versuch, den verpflichtenden Charakter bestimmter Formen der Ernährung aufgrund ihrer Zuordnung zu den Kategorien „Basisbetreuung“ oder „Remedia ordinaria“ zu begründen, erweist sich als naturalistischer Fehlschluss. Die Rechtfertigung der künstlichen Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr setzt vielmehr—wie die jeder anderen medizinischen Maßnahme—voraus, dass ihre Durchführung medizinisch begründet und vom Patienten gewollt ist. Dies trifft grundsätzlich auch auf den nicht mehr einwilligungsfähigen Patienten zu; bei diesem kommt es auf den früher erklärten oder mutmaßlichen Willen an.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,574

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Künstliche Ernährung.Dr med Michael Peintinger - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):229-241.
Ethische Entscheidungsfindung in der klinischen Praxis.Dr Arnd T. May - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):242-252.
Ethische Aspekte des Bösen.J. Bouveresse - 1993 - Studia Philosophica 52:133-152.

Analytics

Added to PP
2014-03-11

Downloads
47 (#341,462)

6 months
8 (#373,162)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

References found in this work

Principia ethica.George Edward Moore - 1903 - Mineola, N.Y.: Dover Publications. Edited by Thomas Baldwin.
Principia Ethica.G. E. Moore - 1903 - Revue de Métaphysique et de Morale 13 (3):7-9.
Principia Ethica.George Edward Moore - 1903 - International Journal of Ethics 14 (3):377-382.
Patients? self-determination at the end of life.Stephan Sahm - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (2):133-147.

View all 7 references / Add more references