Spielräume der Medialität

Walter de Gruyter (2008)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In diesem Buch wird die grundlagentheoretische Frage nach dem Untersuchungsobjekt der Sprachwissenschaft mit dem aktuellen Thema "Medien" verbunden. Hierbei geht es insbesondere um den Kompetenzbegriff: Wenn es keine medienunabhängige Sprachkompetenz gibt, inwiefern ist die Kompetenz dann trotzdem "frei"? Im Anschluss an Wittgenstein wird die These entwickelt, dass sich Sprachkompetenz in vielen Fällen angemessener als "Sprachspielkompetenz" fassen lässt. Dieses Modell wird im Hauptkapitel ausgearbeitet und an zahlreichen Beispielen veranschaulicht.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,923

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Burkhard Liebsch: Moralische Spielräume. [REVIEW]Helmuth Vetter - 2000 - Philosophischer Literaturanzeiger 53 (3).
Holger Zaborowski: Spielräume der Freiheit. [REVIEW]Elenor Jain - 2009 - Philosophischer Literaturanzeiger 62 (3).
Heidi Salaverria, Spielraume des Selbst. [REVIEW]Jens Kertscher - 2009 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 34 (2):291-291.
Regeln, Spielräume und das offene Undsoweiter. Die Wesensschau in Erfahrung und Urteil.Verena Mayer - 2011 - In Verena Mayer, Christopher Erhard, Marisa Scherini & Uwe Meixner (eds.), Die Aktualität Husserls. Karl Alber.
Medialität und Zeichen.Thomas Pruisken - 2007 - Würzburg: Könighausen & Neumann.
Medialität und mögliche Zwecke.Christoph Hubig - 2002 - In Mittel. Transcript Verlag. pp. 23-28.

Analytics

Added to PP
2023-06-09

Downloads
6 (#1,480,458)

6 months
3 (#1,037,581)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references