Gerechtigkeit

In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 253-258 (2011)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Nach den wenigen sicher überlieferten Fragmenten des Dialogs Über Gerechtigkeit behandelte Aristoteles dort sowohl das Schicksal einer polis als auch das Verhältnis von Gerechtigkeit und Lust. In Politik I 2 formuliert Aristoteles seine Annahmen über die zentrale Bedeutung von Recht und Gerechtigkeit, die hier nicht in unterschiedliche Arten aufgespalten sind, wobei er zwei anthropologische Annahmen macht: Auf der einen Seite ist der Mensch ohne Gesetz und Recht das wildeste ›Tier‹, auf der anderen Seite besitzt nur er einen Sinn für Recht und Unrecht und die Fähigkeit, dieses anderen mitzuteilen. Recht ist die Ordnung der politischen Gemeinschaft, es macht damit das gute Leben, um dessentwillen die polis existiert, erst möglich. Rechtlosigkeit setzt dagegen die schlimmsten zerstörerischen Energien frei. Aristoteles kritisiert Platon, der schon von einer polis gesprochen hatte, obwohl Organe des Rechtsvollzugs noch fehlten.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,611

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Politische Schriften.Eckart Schütrumpf - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 160-167.
Gerechtigkeit.Dietmar von der Pfordten - 2013 - In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler. pp. 196-202.
Zur Sozialgeschichte der Gerechtigkeit in der Neuzeit.Peter Koller - 2014 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 1 (1):11-50.
Intergenerationelle Gerechtigkeit und Armut.Jörg Tremmel - 2021 - In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 312-319.
Gerechtigkeit und Solidarität.Udo Tietz - 2018 - In Christoph Demmerling & Thomas Rentsch (eds.), Die Gegenwart der Gerechtigkeit: Diskurse zwischen Recht, praktischer Philosophie und Politik. Walter de Gruyter GmbH & Co KG. pp. 208-231.
Wir brauchen mehr als bloß Gerechtigkeit.Annette C. Baier - 2018 - In Christoph Demmerling & Thomas Rentsch (eds.), Die Gegenwart der Gerechtigkeit: Diskurse zwischen Recht, praktischer Philosophie und Politik. Walter de Gruyter GmbH & Co KG. pp. 249-260.

Analytics

Added to PP
2022-03-09

Downloads
5 (#1,546,680)

6 months
3 (#984,719)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references