Søren Kierkegaard

In Ludwig Siep, Heikki Ikaheimo & Michael Quante (eds.), Handbuch Anerkennung. Springer. pp. 159-166 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In Kierkegaards Werk stellt ‚Anerkennung‘ keinen Schlüsselausdruck dar, wenngleich er mehrfach gebraucht wird. Dennoch lassen sich mindestens drei Dimensionen eines Anerkennungsbegriffs identifizieren. Erstens stellt Kierkegaard die Pflicht oder Bereitschaft zur Anerkennung anderer Menschen als ethisch zu respektierende Größe heraus und hebt auch die für die Sozialisation relevanten Aspekte solcher Anerkennungsverhältnisse hervor. Näher buchstabiert Kierkegaard zweitens Anerkennung in der Dimension einer christlichen Liebesbeziehung aus und fokussiert auf die für den einzelnen mit der Aufnahme einer solchen Anerkennungsbeziehung einhergehende Verpflichtung. Drittens fundiert Kierkegaard diese beiden Dimensionen in der Struktur des Selbstbewusstseins und dem in dieser liegenden Gottesbezug, dessen Anerkennung fundamental für einen gelingenden menschlichen Lebensvollzug sein soll.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,923

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Kierkegaard 1834-1840: Søren Kierkegaards værker, papirer, breve m.m.Søren Kierkegaard - 2006 - [Risskov?]: Forlaget SICANA. Edited by Preben Lilhav.
The Concept of »The Edifying« in Søren Kierkegaard’s Authorship.Søren K. Bruun - 1997 - Kierkegaard Studies Yearbook 1997 (1):228-252.
Philosophical fragments.Søren Kierkegaard - 1936 - Princeton, N.J.,: Princeton University Press. Edited by David F. Swenson.

Analytics

Added to PP
2022-03-09

Downloads
6 (#1,481,650)

6 months
5 (#707,850)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references