Die schöne weibliche Gestalt im dramatischen Werk Goethes: Übernahme und Umgestaltung des antiken Schönheitsideals

Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften (1999)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Schönheit der Frauengestalten im dramatischen Werk Goethes fällt ins Auge. Angefangen mit der Titelfigur des frühen Monodramas Proserpina sowie der Nausika in dem gleichnamigen Dramenfragment über die Iphigenie, die Prinzessin und Eugenie bis hin zu Pandora, Helena und Galatea treten immer wieder klassich schöne Frauengestalten in Erscheinung. In ihnen ist das antike Schönheitsideal, wie Goethe es in der Vermittlung Winckelmanns und Lessings übernommen und mit den Mitteln des dramatischen Dichters umgesetzt hat, Gestalt und somit anschaulich geworden. Schönheit aber kommt bei Goethe nicht nur zur Schau, sondern wird auch ins Spiel gebracht, indem ihre Wirkung auf die übrigen dramatis personae, die Liebe zum Schönen, gezeigt wird. Vom Theater her konzipiert und für die Bühne geschaffen, sind seine schönen weiblichen Gestalten immer auch als Ganzes zu sehen. Das jeweilige Ambiente, Kleidung, Körperhaltung, Gestik, Mimik und nicht zuletzt auch die Sprechweise spielen für den Gesamteindruck eine Rolle. Theater stellt folglich eine Form der Vermittlung klassischer Schönheit dar, die zu Goethes Zeiten anders auf die Bühne gebracht worden ist als in modernen Inszenierungen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,758

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2015-02-13

Downloads
7 (#1,406,357)

6 months
2 (#1,248,257)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references