Steven Crowell: Normativity and Phenomenology in Husserl and Heidegger

Husserl Studies 30 (3):283-291 (2014)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In seinem neuen Buch vertieft Steven Crowell seine Auffassung der Phänomenologie als Transzendentalphilosophie, die es mit dem normativen Raum des Sinnes (space of meaning) zu tun habe (vgl. Crowell 2001). Sowohl Husserl als auch Heidegger führen aus seiner Sicht innerhalb der Phänomenologie die kantische Tradition der Transzendentalphilosophie weiter, indem sie der Frage nach den „transzendentalen Bedingungen der Konstitution oder Enthüllung des Sinnes“ (S. 1) nachgehen.Vgl. auch den von Steven Crowell mit herausgegebenen Band Transcendental Heidegger (2007). Da der Sinn aber Crowell zufolge Normativität impliziert, hat die von ihm vertretene phänomenologische Transzendentalphilosophie einen neukantianischen Zug (vgl. S. 10). Von den vier Teilen des Buches befassen sich die ersten beiden im Wesentlichen mit Husserl, während der dritte und vierte Teil auf Heidegger eingehen. Dieser Aufbau begründet sich dadurch, dass Crowell anstatt des Bruches vielmehr die Kontinuität zwischen Husserl

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,611

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

The Other Husserl: The Horizons of Transcendental Phenomenology. [REVIEW]Steven Galt Crowell - 2002 - Journal of the History of Philosophy 40 (1):132-133.
Retrieving Husserl’s Phenomenology.Steven Crowell - 2011 - New Yearbook for Phenomenology and Phenomenological Philosophy 11:297-311.

Analytics

Added to PP
2014-06-08

Downloads
41 (#391,763)

6 months
5 (#649,144)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile