Wittgensteins Paradoxon des Verstehens

Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (2):220 - 238 (2002)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Ziel dieses Aufsatzes ist es, eine neue Lesart jenes Paradoxons zu skizzieren und vorzustellen, das in den Paragraphen §§138 – 242 der Philosophischen Untersuchungen von Ludwig Wittgenstein anzufinden ist. Diese neue Lesart soll eine Alternative zu jener Lesart dieses Paradoxon darstellen, die von Saul Aaron Kripke gegeben und populär gemacht wurde. Die Darlegung einer solchen alternativen Lesart scheint mir deshalb notwendig zu sein, da Kripkes Interpretation zwar berechtigterweise ausführlicher partieller Kritik unterzogen wurde, jedoch haben die Kritiker es dabei verabsäumt, insofern sie die Existenz eines wie auch immer gearteten Paradoxons in den Philosophischen Untersuchungen nicht grundsätzlich in Zweifel gezogen haben, der Lesart Kripkes eine alternative Lesart von "Wittgensteins Paradoxon" gegenüberzustellen

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,574

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Einheit der wissenschaftlichen Methode und Maximen des Verstehens.Axel Bühler - 1987 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 41 (4):633 - 644.
Über ein optisches Paradoxon.Franz Brentano - 1892 - Zeitschrift für Psychologie Und Physiologie Der Sinnesorgane 3:349-358.
Die struktur wissenschaftlicher revolutionen und Das uhren-„paradoxon“.Wolfgang Büchel - 1974 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 5 (2):218-225.
Das Lügnerparadoxon und die Restriktion des W-Schemas.Adolf Rami - 2006 - Facta Philosophica 8 (1-2):103-118.
How Many Wittgensteins?David G. Stern - 2006 - In Alois Pichler & Simo Säätelä (eds.), Wittgenstein: The Philosopher and His Works. Berlin, Germany: Ontos.
Wittgensteins Bilddenken.Dieter Mersch - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (6):925-942.
Die Verwicklungen im Denken Wittgensteins. [REVIEW]Robert Sokolowski - 1984 - Review of Metaphysics 38 (2):408-411.
Zu wittgensteins theorie der sprachspiele.Hans Lenk - 1967 - Kant Studien 58 (1-4):458-480.
Eine biolinguistische Kritik Wittgensteins.Bernward Gesang - 1992 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 46 (4):584 - 590.
Ist Wittgensteins Tractatus in irgendeinem Sinne mystisch?Nikolay Milkov - 2004 - Theologie Und Philosophie 79 (4):511–26.

Analytics

Added to PP
2011-05-29

Downloads
25 (#638,434)

6 months
1 (#1,478,830)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references