Der berechenbare Mensch im Transhumanismus. Der eurowissenschaftliche Diskurs in der transhumanistischen Anthropologie als philosophisch-theologische Herausforderung

In Anna Puzio, Carolin Rutzmoser & Eva-Maria Endres (eds.), Menschsein in einer technisierten Welt. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Menschen im Zeichen der digitalen Transformation. Wiesbaden: Springer (2022)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Durch die vielfältigen technologischen Entwicklungen werden der Mensch und das menschliche Dasein stark verändert. Der Transhumanismus strebt eine radikale technologische Transformation des Menschen an und setzt dabei ein bestimmtes Menschenverständnis voraus. Der Beitrag untersucht die Anthropologie des Transhumanismus und fokussiert dabei besonders dessen neurowissenschaftlichen Diskurs. Im Transhumanismus wird der Mensch im Wesentlichen mit dessen neuronalen Prozessen, v. a. dem Gehirn, gleichgesetzt. Im Beitrag wird die transhumanistische Argumentation auf ihre Stichhaltigkeit hin überprüft. Dabei stellt sich nicht nur heraus, dass der Transhumanismus nicht tragfähig argumentiert, sondern auch, dass er den Menschen statt nur auf das Gehirn vielmehr auch auf Information reduziert. Der Mensch erscheint im Transhumanismus als Informationsstruktur und als berechenbar. Anschließend wird die transhumanistische Positionierung zur Religion dargestellt und aufgezeigt, wie auf Basis der Untersuchungsergebnisse eine christlich-theologische Auseinandersetzung mit dem Transhumanismus aussehen kann. Dem berechenbaren Menschen des Transhumanismus wird das Postulat des unberechenbaren Menschen gegenübergestellt. Es wird die Bedeutsamkeit einer theologischen Mitgestaltung der Technologieprozesse betont, aber zugleich auch dargelegt, wie die Technologien eine Chance für die Weiterentwicklung ebenfalls der theologischen Anthropologie sein können. Puzio, Anna: Der berechenbare Mensch im Transhumanismus. Der neurowissenschaftliche Diskurs in der transhumanistischen Anthropologie als philosophisch-theologische Herausforderung. In: Endres, Eva-Maria/Puzio, Anna/Rutzmoser, Carolin (Hg.): Menschsein in einer technisierten Welt. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Menschen im Zeichen der digitalen Transformation. Wiesbaden 2022.

Links

PhilArchive

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Transzendenzmaschinen: Der Transhumanismus und seine religiösen Quellen.Mark Coeckelbergh - 2018 - In Benedikt Paul Göcke und Frank Meier-Hamidi (ed.), Designobjekt Mensch. Herder. pp. 81-93.
Transhumanismus und die Metaphysik der menschlichen Person.Ralph Weir - 2018 - In Benedikt Paul Göcke und Frank Meier-Hamidi (ed.), Designobjekt Mensch. Herder. pp. 225-258.
Zu viel des Guten?Johann S. Ach - 2017 - In Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.), Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 5/2017: Lebensspanne 2.0. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 35-40.
Paul's Idea of the "New Man" and Transhumanism.Dušan Krcunović - 2021 - AKROPOLIS: Journal of Hellenic Studies 5:62-69.
Doketisch, pelagianisch, sarkisch?Mathias Wirth - 2018 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 60 (1):142-167.
Transhumanism – Philosophical Foundations.Lovro Furjanić - 2020 - Filozofska Istrazivanja 40 (2):233-249.

Analytics

Added to PP
2023-05-14

Downloads
152 (#127,505)

6 months
80 (#63,956)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Anna Puzio
University of Twente

Citations of this work

No citations found.

Add more citations