Philosophie des Alltäglichen: Philosophie im Übertrag--Aspekte der Philosophie und die Wirksamkeit des Menschen im alltäglichen Lebensvollzug und in Grenzsituationen

Zürich: Lit (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Im Denken über das Verhältnis zwischen Philosophie und Alltäglichkeit muss man dem Denken den Weg bereiten, indem der Bezug zwischen Philosophie und Alltäglichkeit offengehalten wird. Diesen Bezug halten wir im Denken offen, indem jene im Denken sich vollziehende Grenze, die scheinbar das eine und das andere auseinanderhält, als der Bezug anerkannt wird, der das, was die Philosophie bereithält und den alltäglichen Lebensvollzug in eine Zusammengehörigkeit bringt. So können Philosophie und Alltäglichkeit bisweilen zusammenwachsen, denn so ist zwar das, was die Philosophie bereithält immer das Allgemeine, Allgemeines aber, das über sich hinaus zu greifen trachtet und auf das Leben zielt.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,758

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Nietzsche und das Geld: die Banalität des Alltäglichen.Nils Fiebig - 2019 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
Entwürfe zu einer Neuen Philosophie.Ludwig Feuerbach - 1996 - Philosophische Bibliothek.
Naturwissenschaft vom Menschen versus Philosophie.Peter Janich - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (6):893-909.
Philosophie der Person ohne eine Philosophie des Menschen? Rez. zu.T. Rehbock - 1998 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46 (6):1011.
Aspekte der Entwicklung der katholischen Philosophie seit 1945.A. Kolesnyk - 1979 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 27 (12):1501.
Die marxistische Philosophie und die Erkenntnis des Menschen.Vladimir Ruml - 1965 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 13 (12):1436.
Die Bestimmung des Menschen in der praktischen Philosophie des Aristoteles.Olof Gigon - 1976 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 1 (3):1-25.
Die Grundstruktur der Vernunftideale und die Zukunft des Menschen.Hans Ebeling - 1988 - Philosophie Et Culture: Actes du XVIIe Congrès Mondial de Philosophie 2:681-685.
In der Abwesenheit des Menschen.Friedrich Balke - 2011 - In Friedrich Balke & Marc Rölli (eds.), Philosophie und Nicht-Philosophie: Gilles Deleuze, aktuelle Diskussionen. Bielefeld: Transcript. pp. 157-194.

Analytics

Added to PP
2022-12-08

Downloads
8 (#1,338,304)

6 months
5 (#700,287)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references