Das Solidaritätsprinzip: ein Plädoyer für eine Renaissance in Medizin und Bioethik

Frankfurt: Campus Verlag. Edited by Alena Buyx (2016)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Begriff »Solidarität« erlebt gegenwärtig eine Renaissance: In Zeiten ökonomischer Krisen scheint eine Rückbesinnung auf solidarische Werte auch in der Gesundheitsversorgung angebracht. Anknüpfend an die internationale Bio- und Medizinethikdebatte entwickeln die Autorinnen ein neues Solidaritätsverständnis: Anstatt den Begriff nur auf der abstrakten Ebene zu behandeln, zeigen sie anhand konkreter Fallbeispiele, etwa der Schweinegrippe-Pandemie von 2009/10 oder lebensstilbedingten Krankheiten, wie ethische Regelwerke und regulatorische Instrumente aus dem Blickwinkel der Solidarität verändert und verbessert werden können.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,611

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Responsible conduct of research.Adil E. Shamoo - 2009 - New York: Oxford University Press. Edited by David B. Resnik.
Ethics and integrity in health and life sciences research.Zvonimir Koporc (ed.) - 2019 - United Kingdom: Emerald Publishing.
Bioethik – Bioethics.Hans-Martin Sass - 2014 - Archiv für Begriffsgeschichte 56:221-228.
Manual for research ethics committees.Sue Eckstein (ed.) - 2003 - New York: Cambridge University Press.

Analytics

Added to PP
2022-12-13

Downloads
13 (#1,043,598)

6 months
12 (#223,952)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

References found in this work

No references found.

Add more references