Glauben Sie bloß nicht, daß Sie nicht alt werden …

In Giuseppe Franco (ed.), Begegnungen Mit Hans Albert: Eine Hommage. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 269-271 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

„Glauben Sie bloß nicht, daß Sie nicht alt werden“ sagte mir Professor Albert während unserer ersten gemeinsamen Tagung in Dubrovnik im September 1987. Jugoslawien existierte noch, und der naheliegende Untergang des osteuropäischen Kommunismus erschien bestenfalls als ideologisches Wunschdenken unverbesserlicher Kalter Krieger. Hans – er hat mir schon bald das Du angeboten – war damals, also vor drei Jahrzehnten, 66. Ahnte er schon, dass ihm ein langes Leben beschieden sein würde? Oder wollte er mir jede Illusion nehmen, dass ich als starker Raucher nicht auf ein langes Leben vertrauen kann, um mich um die Konsequenzen meiner Sucht herum zu mogeln? Mit 28 schien mir das alles noch ziemlich abstrakt.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,497

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Hegels Theorie der Intelligenz als Grundlegung der Unmöglichkeit des Unvernünftigen.Héctor Ferreiro - 2015 - In Christoph Asmuth & Simon Gabriel Neuffer (eds.), Irrationalität. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 71-81.
Geteilte Absichten.Michael E. Bratman - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (3):409-424.
Wahrheit und Fürwahrhalten.Axel Hesper - 2010 - Synthesis Philosophica 25 (2):317-332.
Rationalismus und Rationalität.M. Damnjanovic - 1983 - der 16. Weltkongress Für Philosophie 2:354-361.
Verbildlichung und die Grenzen des wissenschaftlichen Realismus.Kristóf Nyíri - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (5):769-779.
Utilitarismus und Verteilungsgerechtigkeit.Jörg Schroth - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (1):37 - 58.
Is dignity a useless concept in medical ethics?Peter Schaber - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (4):297-306.
Karl Poppers Auffassungen über Religion und den Glauben an Gott.Dragan Jakovljević - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 517-536.
Über Willensfreiheit und strafrechtliche Zurechnung.Hubert Schleichert - 1979 - Grazer Philosophische Studien 9 (1):131-144.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
2 (#1,809,554)

6 months
2 (#1,206,551)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references