Selbsterkenntnis des Absoluten: Grundlinien der Hegelischen Philosophie des Geistes

Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog (1987)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Dieser Kommentar zur Hegel'schen Philosophie des Geistes stellt ihre Struktur und die Hauptlinien ihrer Argumentationen heraus. Dazu stutzt sie sich auf eine Wort-fur-Wort-Analyse derjenigen Paragraphen der Berliner Enzyklopadie, in denen Hegel die Grundbegriffe und die Hauptubergange seiner Geistesphilosophie ausfuhrt. Die Rekonstruktionen des Hegel'schen Begriffs des Geistes, seiner Psychologie, seiner Auffassung des Verhaltnisses zwischen subjektivem, objektivem und absolutem Geiste sowie die ausfuhrliche Diskussion der Kapitel uber die Religion und das absolute Wissen ermoglichen eine neue Interpretation der Schlusse, mit denen die Enzyklopadie endet.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,440

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

G. W. F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts.Ludwig Siep (ed.) - 2014 - Boston: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

Analytics

Added to PP
2015-02-02

Downloads
15 (#953,629)

6 months
7 (#441,834)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

El problema de la diferencia entre teoría y praxis en la filosofía de Hegel.Hector Ferreiro - 2023 - In Miguel Giusti, Thomas Sören Hoffmann & Agemir Bavaresco (eds.), Hegel y el círculo de las ciencias. Vol. 1. Editora Fundação Fênix. pp. 105–230.
Hegels Auffassung von der Poesie als Endform der Kunst.Héctor Ferreiro - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 133-144.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references