Tanzende Bäume, sprechende Steine: Zur Phänomenologie japanischer Gärten

Verlag Karl Alber (2020)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Wie ist die geheimnisvolle Schönheit japanischer Gärten zu erklären? Aus dem sinnhaft-sinnlichen Erleben heraus erschließt dieses Buch eine Reihe wichtiger Phänomene, denen wir in japanischen Gärten begegnen. Im Zuge der phänomenologischen Betrachtung erhalten Leitideen wie Horizont, Affektion, Stimmung, Responsivität und Zeitlichkeit schärfere Konturen. Vor diesem Hintergrund vermag an den Erscheinungsdingen eine eigentümliche Fremdheit zutage zu treten, die uns ein erneuertes, von Achtung geprägtes Verhältnis zu unserer Umwelt ermöglicht.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,674

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Der japanische Garten im System Schopenhauers.Jens Lemanski - 2021 - Schopenhauer Jahrbuch 102:131-159.
Japanischer Schriftdiskurs zwischen Oralität und Literalisierung.Jan Georg Schneider & Elisabeth Birk - 2009 - In Jan Georg Schneider & Elisabeth Birk (eds.), Philosophie der Schriftphilosophy of Writing. Tübingen: Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
Das Gespräch zwischen japanischer und deutscher Religionsphilosophie.Carl Heinz Ratschow - 1985 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 27 (1):197-198.
Aphrodite in den Gärten. [REVIEW]R. M. Cook - 1955 - The Classical Review 5 (3-4):328-328.
Physics and the Goodness of Creation.Va Garten - 1985 - Divus Thomas 88 (4):276-288.
In Schillers Garten.Otto Liebmann - 1905 - Kant Studien 10 (1-3).

Analytics

Added to PP
2023-03-02

Downloads
6 (#1,476,755)

6 months
4 (#845,587)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references