Das funfte Evangelium. Zu Nietzsches Also sprach Zarathustra

Perspektiven der Philosophie 33 (1):227-245 (2007)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die vordergründige Lektüre des Zarathustra ruft kaum etwas anderes hervor, als Gefallen an Ermahnungen zu finden - und an Poesie, die herausgelöste Seiten, wie das Nachtlied, bieten. Der vorliegende Aufsatz enthält Betrachtungen zum ,,Grundton" des Buches, zur Wiederholung einschlägiger, anderen Werken abgeschauter ,,Motive", schließlich zum Versuch sprachlicher Erneuerung, wie er an vielen Stellen deutlich wird. Ist die ,,Frohe Botschaft" damit angemessen zu verkünden? Die Frage, ob die Dichtung sprachlich gelungen sei, als ,,Lobgesang", als nachträgliche, wehmütige ,,Lobpreisung", als Panegyrikos, wird beleuchtet. Abschließend bietet der Aufsatz Überlegungen zur ,,Grundaussage" des Zarathustra - die, so der Eindruck, hinter dem Bemühen um die treffende Form verschwindet

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,440

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Friedrich Nietzsches "Also sprach Zarathustra".Christian Niemeyer - 2007 - Darmstadt: WBG, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Review. [REVIEW]Axel Pichler - 2011 - Journal of Nietzsche Studies 42 (1):140.
Neuerscheinungen zu Also sprach Zarathustra.Alexander Kupin - 2004 - Nietzsche Studien 33 (1):407-417.

Analytics

Added to PP
2013-12-29

Downloads
1 (#1,905,797)

6 months
1 (#1,478,856)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references