Wissen und Leben im Selbstsein

Fichte-Studien 46:151-161 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

When, after all doubts and despair not only in others, but in oneself, philosophy remains as the only possibility, then this path to truth can be no other than through the I that I am. „Whoever philosophizes, speaks of selfhood; those who do not, do not philosophize.“ After all despair only selfhood remains for me. Being oneself is the reason of all despair and also the reason of all hope. All philosophy must begin here. The philosopher who has explored the problem of selfhood in the intellectual tradion of the West most fundamentally is J.G. Fichte. In the East we find he deepest investigation of selfhood in Zen-Buddhisms, particularly in the teachings of Zen-master Dogen. Both refer selfhood essentially to action: Fichte on „ought“ and striving, and Dogen on meditation, and thus they try to conceive the essence of selfhood. Here the basic relationship of knowledge and life and their relationship is examined for selfhood, and thus the relationship between philosophy and life as well as the problem of what is philosophy.Wenn nach allem Zweifel und aller Verzweifelung, nicht nur am Anderen, sondern auch an einem selbst, nur noch die Moglichkeit des Philosophierens bleibt, kann dieser Weg zur Wahrheit kein anderer sein als der durch das Ich, das ich bin. „Wer philosophiert, redet von Selbstsein; wer das nicht tut, philosophiert auch nicht.“. Nach aller Verzweifelung bleibt fur mich nur das Ich selbst. Das Selbstsein ist der Grund aller Verzweiflung und zugleich der Grund aller Hoffnung. Alle Philosophie muss hier beginnen. Der Philosoph, der in der geistigen Tradition des Westens das Problem des Selbstseins am grundlegendsten erortert hat, ist J.G. Fichte. In der des Ostens findet man die tiefste Erorterung des Selbstseins im Zen-Buddhismus, insbesonders beim Zenmeister Dogen. Beide beziehen das Selbstsein wesentlich auf das Handeln: Fichte auf das Sollen oder Streben und Dogen auf das Uben; und sie versuchen dadurch das Wesen des Selbstseins zu erfassen. Hier soll die Grundbeziehung von Wissen und Leben und ihr Verhaltnis zum Selbstsein untersucht und damit die Beziehung von Philosophie und Leben geklart werden und das Problem, was Philosophie ist.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,574

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Aus Wissen Und Leben.[author unknown] - 1964 - Archive for the Psychology of Religion 8 (1):249-249.
Aus Wissen Und Leben.Otto Prokop - 1980 - Archive for the Psychology of Religion 14 (1):254-259.
Gott und Wissen in der WL von 1810.Kunihiko Nagasawa - 2006 - Fichte-Studien 28:121-128.
Die Helix zwischen Leben, Erkennen und Wissen.Henning Schmidgen - 2012 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 3 (1).
Vernunft, Wissen und das Gute Leben. Aristoteles uber Willensschwache.Andreas Maier - 2008 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 33 (1):59-70.
Gutes Leben.Anja Leser - 2014 - Swiss Philosophical Preprints.
Gott und Wissen in der WL von 1810.Kunihiko Nagasawa - 2006 - Fichte-Studien 28:121-128.

Analytics

Added to PP
2018-09-07

Downloads
8 (#1,325,033)

6 months
1 (#1,478,830)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references