Complexity, complicity and moral distress in nursing

Ethik in der Medizin 31 (4):345-360 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Professionelles Handeln bedarf moralischen Handlungsvermögens. Im Kontext pflegerischer Weiterbildungen beschreibt der Philosoph Andrew Jameton vor über drei Jahrzehnten psychologische Reaktionen auf kompromittiertes moralisches Handlungsvermögen, die er als moralischen Stress definiert. Diese Standarddefinition hat in der Pflegewissenschaft zu einer dichten Forschung geführt und zum Vorschlag einer weiten Definition. Belegt sind gravierende Folgen von moralischem Stress auf die Patientensicherheit und auf die psychische Gesundheit von Mitarbeitenden. Der Beitrag diskutiert die Rezeption des Konzepts innerhalb der Pflegewissenschaft und die jüngst vorgeschlagene weite Definition von moralischem Stress als Reaktion auf Situationen wahrgenommener moralischer Unerwünschtheit. Er bezweifelt die Kongruenz der Definitionen. Gerade das Verständnis der Prävalenz von moralischem Stress in der Pflegepraxis wird durch die Ausweitung der Definition erschwert, welche den Messinstrumenten jeweils zugrunde liegt. Trotz dieser Unschärfe bleibt der Umgang mit moralischem Stress eine zentrale Herausforderung für alle Gesundheitsfachpersonen. Für die wirksame Bewältigung bedarf er aber einer Schärfung, die die Kernanliegen sowohl der „alten“ wie auch der „neuen“ Definition aufnimmt: Wahrgenommene moralische Unerwünschtheit wird als Gesamtheit an emotionalen Reaktionen auf ethisch belastende Situationen vorgeschlagen, der bei kompromittiertem moralischen Handlungsvermögen moralischer Stress folgen kann, bei erschwertem moralischen Handlungsvermögen hingegen moralisches Unbehagen. In normativer Hinsicht steht moralischer Stress für Reaktionen auf Situationen moralischer Komplizität, moralisches Unbehagen für solche auf moralischer Komplexität. Durch diese Schärfung wird moralischer Stress hinreichend klar bestimmbar und die Standarddefinition im Kern bestätigt. Aber auch das Anliegen der weiten Definition wird aufgenommen für das breite Spektrum ethischer Belastungen, die den Alltag von Gesundheitsfachpersonen prägen und spezifische Strategien zu deren Bewältigung erfordern.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,440

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Moral Distress Reconsidered.Joan McCarthy & Rick Deady - 2008 - Nursing Ethics 15 (2):254-262.
Moral Distress in Healthcare.Judith Andre - 2002 - Bioethics Forum 18 (1-2):44-46.

Analytics

Added to PP
2019-10-29

Downloads
17 (#874,906)

6 months
4 (#799,214)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?