Moral enhancement through neurosurgery? Feasibility and ethical justifiability

Ethik in der Medizin 30 (1):39-56 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Moral Enhancement wird von einer Reihe einflussreicher Bioethiker propagiert, zum Teil mit dem Anspruch, dass nur dadurch die Menschheit vor ihrem selbstverschuldeten Untergang zu retten sei. Nachdem begründete Zweifel an der Eignung der zum Moral Enhancement vorgeschlagenen Psychopharmaka aufgekommen sind, wurden neurochirurgische Interventionen, insbesondere die Tiefe Hirnstimulation, vorgeschlagen. Diese Ad-hoc-Vorschläge stützen sich auf eine Handvoll neurochirurgischer Eingriffe an geistig schwer behinderten Menschen sowie die Psychochirurgie des letzten Jahrhunderts. In diesem Aufsatz geht es erstens um die Frage, ob Moral Enhancement durch neurochirurgische Methoden überhaupt möglich ist und, wenn ja, inwiefern, und zweitens um die Frage nach dessen ethischer Vertretbarkeit, sofern es möglich ist. Mit den bisher vorgeschlagenen Methoden des neurochirurgischen Moral Enhancement könnte man zwar Aggressionen oder den Sexualtrieb reduzieren, sodass weniger Selbstkontrolle erforderlich wäre, um moralisch angemessen zu handeln. Theoretisch denkbar, aber bisher nicht durch empirische Evidenz gestützt, ist, dass neurochirurgische Eingriffe die Selbstkontrolle verbessern könnten. Nach dem Modell der moralischen Intelligenz von Carmen Tanner und Markus Christen lässt sich zeigen, dass dadurch allenfalls eine Komponente der moralischen Intelligenz verbessert werden könnte, nämlich die moralische Standhaftigkeit. Keiner der bisherigen Vorschläge zielt dagegen auf die Verbesserung der anderen vier Komponenten, also des moralischen Kompasses, der moralischen Sensibilität, der moralischen Urteilsfähigkeit und der moralischen Motivation. Ein umfassendes Moral Enhancement durch neurochirurgische Eingriffe ist mit den gegenwärtig verfügbaren oder vorgeschlagenen Methoden also nicht möglich. Allenfalls lässt sich in Zukunft durch Closed-Loop-Systeme, die bestimmte Impulse automatisch herunter regeln, ein moralkonformeres Verhalten erreichen. Eine nur technisch induzierte Verhaltensverbesserung wäre allerdings höchstens unter Zugrundelegung eines utilitaristischen Moralverständnisses als moralische Verbesserung anzuerkennen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,923

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Moral enhancement.Thomas Douglas - 2008 - Journal of Applied Philosophy 25 (3):228-245.
The perils of moral enhancement.Aleksandar Dobrijevic - 2012 - Filozofija I Društvo 23 (2):104-110.
Integration of cognitive and moral enhancement.Vojin Rakic - 2012 - Filozofija I Društvo 23 (2):91-103.
Thinking across species—a critical bioethics approach to enhancement.Richard Twine - 2007 - Theoretical Medicine and Bioethics 28 (6):509-523.
Moral enhancement and freedom.John Harris - 2010 - Bioethics 25 (2):102-111.
Besser ist besser? Enhancement der Moral aus einer handlungstheoretischen Perspektive.Ezio Di Nucci - forthcoming - In Raphael van Riel, Ezio Di Nucci & Jan Schildmann (eds.), Enhancement der Moral. Mentis. pp. Kapitel 4.
Should we enhance animals?S. Chan - 2009 - Journal of Medical Ethics 35 (11):678-683.
The Misfortunes of Moral Enhancement.Marco Antonio Azevedo - 2016 - Journal of Medicine and Philosophy 41 (5):461-479.
The myth of the moral enhancement: Back to the future?Veselin Mitrovic - 2012 - Filozofija I Društvo 23 (2):111-123.

Analytics

Added to PP
2018-02-14

Downloads
28 (#586,744)

6 months
7 (#489,614)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?