Posthermeneutik

Akademie Verlag (2010)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Schmerzen, körperliche Erschöpfung, Erosionen oder Spuren zeitlichen Verfalls und ähnliches verweisen auf Erfahrungen, die sich diskursiver Einholung nicht ohne weiteres fügen. Mit dem Formlosen, der bloßen Materialität oder dem Chaos assoziiert, widersetzen sie sich den generellen Begriffen des Textes und des Verstehens. Zudem verweigern sie sich ihrer Entschlüsselung als Konstruktion - im Sinne ihrer begrifflichen Bezeichnung und Unterscheidung - wie auch ihrer Inszenierung als einer ästhetischen Praxis, weil sie in allen ihren Hervorbringungen als eine nicht aufgehende Heterogenität immer schon mitschwingen. Denn es gibt keine Arbeit ohne den Rest, keinen Diskurs ohne das Nichteinholbare oder Undarstellbare, keine Technik ohne Versagen, kein Denken ohne die Widerständigkeit der Dinge, worin sie ebenso sehr verwickelt sind, wie sie diese verleugnen. Posthermeneutik ist der Versuch, diese 'andere', 'negative' Seite neu zu denken - und damit das mit einzubeziehen, was nicht Verstehen ist, aber ins Verstehen eingeht, was nicht Zeichen ist, aber notwendige Voraussetzung aller Zeichenprozesse bleibt, was nicht Sinn ist, aber die Bedeutungen stört, was nicht Medium ist, aber alle Medialität mitprägt.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,654

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

2. Teil: Die Unverständlichkeit.Dieter Mersch - 2010 - In Posthermeneutik. Akademie Verlag. pp. 131-200.
1. Teil: Präsenz und Absenz.Dieter Mersch - 2010 - In Posthermeneutik. Akademie Verlag. pp. 31-130.
Writing and event.Dieter Mersch - 2003 - Semiotica 2003 (143):61-68.
Dieter Mersch: Was sich zeigt. [REVIEW]Anne Koch - 2003 - Philosophischer Literaturanzeiger 56 (3).
Ralf Elm: Klugheit und Erfahrung bei Aristoteles. [REVIEW]Dieter Mersch - 1998 - Philosophischer Literaturanzeiger 51 (3).
Performativität und Gewalt: Überlegungen zur Tragödie im Ethischen.Dieter Mersch - 2015 - In Andreas Hetzel & Gerhard Gamm (eds.), Ethik - Wozu Und Wie Weiter? Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 185-204.

Analytics

Added to PP
2015-04-28

Downloads
18 (#849,366)

6 months
8 (#399,931)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

References found in this work

No references found.

Add more references