Bedingungsloses Grundeinkommen – Utopie, Ideologie, Ethisch Begründbares Ziel?: Xxix. Werner-Reihlen-Vorlesungen

De Gruyter (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Nicht erst im Zuge der CoVid19-Pandemie und ihrer Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitswirklichkeit vieler Menschen wird in der Öffentlichkeit die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens diskutiert. Begründungen sind vielfältig und reichen von Ideen zur Armutsprävention über Entwürfe eines guten Lebens und feministische Gesellschaftskritiken bis zu wirtschaftsliberalen Verweisen auf die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt. Ebenso pointiert ist die Kritik, die vor der Unmöglichkeit der Finanzierbarkeit oder – gerade auch aus Sicht theologischer Sozialethik – vor dem Ende des Wohlfahrtsstaats warnt. Ist das bedingungslose Grundeinkommen also problematische Utopie, sozialpolitisch begründbares Instrument oder sogar moralisch begrüßenswerte Forderung? Interdisziplinäre Beiträge diskutieren im Gespräch mit der theologischen Sozialethik Konzepte, Chancen und Grenzen der Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,410

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Bedingungsloses Grundeinkommen.Anja Leser & Sahra Styger - 2014 - Swiss Philosophical Preprints.
Utopia and Text.James B. Steeves - 2000 - Symposium 4 (2):221-235.
Événement, idéologie et utopie.Jean-luc Amalric - 2014 - Études Ricoeuriennes / Ricoeur Studies 5 (2):9-22.
L’utopie: du réel au possible.Luz Ascarate - 2018 - Études Ricoeuriennes / Ricoeur Studies 9 (1):55-69.
Leiden.Annette Riedel - 2017 - In Annette Riedel & Anne-Christin Linde (eds.), Ethische Reflexion in der Pflege: Konzepte – Werte – Phänomene. Springer Berlin Heidelberg. pp. 89-98.
Versuch eines summarischen und pointierten Berichts über die Vorlesungen von Immanuel Kant.Werner Stark - 2015 - In Ubirajara Rancan de Azevedo Marques, Robert Louden, Claudio La Rocca & Bernd Dörflinger (eds.), Kant's Lectures / Kants Vorlesungen. De Gruyter. pp. 1-30.
Critique des idéologies, critique des utopies.Gonçalo Marcelo - 2018 - Études Ricoeuriennes / Ricoeur Studies 9 (1):28-41.
Utopie-Anti-Utopie-Post-Utopie-Utopie.H. Juric - 2003 - Synthesis Philosophica 18 (1-2):207-226.

Analytics

Added to PP
2022-11-15

Downloads
5 (#1,546,014)

6 months
1 (#1,478,518)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references