Menschenrechte

In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 919-935 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das der modernen Konzeption der Menschenrechte zugrunde liegende Menschenbild, das seinen prominentesten Niederschlag in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (1948) findet, wird aus gesellschaftstheoretischer, aus feministisch-intersektionaler und aus postkolonialer Perspektive hinsichtlich seiner problematischen Konnotationen wie Besitzindividualismus, Androzentrismus und Eurozentrismus einer Kritik unterzogen. Zugleich wird aufgezeigt, dass auch die Kritiken ihre normative Kraft aus dem emanzipatorischen Potenzial des menschenrechtlichen Menschenbilds beziehen und somit sein Versprechen auf Solidarität und Empowerment reaktualisieren.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,497

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Das Menschenbild der Menschenrechte.Peter G. Kirchschläger - 2023 - In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 117-134.
Zur Theologie der Menschenrechte.Christine Schliesser - 2019 - In Sarah Jäger & Friedrich Lohmann (eds.), Eine Theologie der Menschenrechte: Frieden Und Recht • Band 2. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 13-45.
Theoretische Grundlagen der Menschenrechte zwischen Ideengeschichte und Zukunft.Franziska Martinsen - 2023 - In Johannes Haaf, Luise Müller, Esther Neuhann & Markus Wolf (eds.), Die Grundlagen der Menschenrechte: Moralisch, politisch oder sozial? Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. pp. 51-68.
Menschenrechte.Reza Mosayebi - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 557-567.
Rawls’ relationale Konzeption der Menschenrechte.Luise Müller - 2023 - In Johannes Haaf, Luise Müller, Esther Neuhann & Markus Wolf (eds.), Die Grundlagen der Menschenrechte: Moralisch, politisch oder sozial? Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. pp. 95-118.
Zur theologisch-ethischen Verankerung von Menschenrechten.Daniel Bogner - 2019 - In Sarah Jäger & Friedrich Lohmann (eds.), Eine Theologie der Menschenrechte: Frieden Und Recht • Band 2. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 123-126.
Menschenrechte und Armut.Marie-Luisa Frick - 2021 - In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 276-282.
Das Subjekt der Menschenrechte – eine relationale Perspektive.Regina Schidel - 2023 - In Johannes Haaf, Luise Müller, Esther Neuhann & Markus Wolf (eds.), Die Grundlagen der Menschenrechte: Moralisch, politisch oder sozial? Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. pp. 119-150.
Ein anderer Universalismus Einheit und Vielfalt der Menschenrechte.Seyla Benhabib - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (4):501-519.

Analytics

Added to PP
2023-12-21

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Franziska Martinsen
University Hannover, Germany

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references