Föderalismus und Individuelle Freiheit

In Harald Enke Adolf Wagner (ed.), Zur Zukunft des Wettbewerbs. Marburg: pp. 15-37 (2012)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Dieser Aufsatz untersucht das Verhältnis zwischen Föderalismus und individueller Freiheit. Es wird gezeigt, dass eine vollständige Analyse des Verhältnisses zwischen Föderalismus und individueller Freiheit zwei entgegengesetzte Effekte mitberücksichtigen muss. Auf der einen Seite verstärken föderalistische Strukturen die individuelle Freiheit indem sie die Auswahlmöglichkeiten der Bürger erweitern. Auf der anderen Seite führt jedoch ein föderalistisches System zur institutionellen Vielfalt, ein Faktum, das per se zu höheren Abwanderungskosten führt, die ein Bürger tragen muss, wenn er oder sie entscheidet, die Jurisdiktion zu wechseln. Dieser Effekt auf die individuelle Freiheit ist ein negativer, da jede Erhöhung der Abwanderungskosten die Minderung der individuellen Freiheit zur Konsequenz hat. Der optimale Grad der Vielfalt der Jurisdiktionen befindet sich dort, wo die beiden Effekte sich gegenseitig ausgleichen.

Links

PhilArchive

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Freiheit.Birgit Recki - 2009 - Wien: Facultas.wuv.
Föderalismus und das Haus Europa.O. Weinberger - 1999 - Rechtstheorie 30 (4):417-430.

Analytics

Added to PP
2014-11-20

Downloads
216 (#95,959)

6 months
50 (#90,804)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

C. Mantzavinos
University of Athens

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references