Diaphan und gedichtet: der künstlerische Raum bei Martin Heidegger und Hans Jantzen

Kassel: Kassel University Press (2015)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Martin Heidegger und Hans Jantzen gehören zu den wichtigsten Vertretern der Philosophie und Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts. Seit den 1920er bis Ende der 1960er Jahre kritisierten sie vorherrschende, naturwissenschaftlich geprägte Auffassungen des Raums und entwickelten einen neuartigen Begriff. Dieser sogenannte künstlerische Raum sei ein freies Zusammenspiel von materiellen und immateriellen Bestandteilen, das als solches erst in der Wahrnehmung real wird. Die Autorin arbeitet dieses Verständnis heraus und stellt es in einen geistes- und zeitgeschichtlichen Kontext. Neben der Bedeutung der Bestandteile und der Grenze für die Gestalt und die Wirkung des Raums kommt der des Lichts sowie Jantzens Diaphanie-Begriff besondere Aufmerksamkeit zu. Für die erörterte Raumbeschaffenheit werden Anhaltspunkte in der gotischen Kathedrale und in Werken der Bronzezeit, Dorik, Ottonik und Moderne sowie von Kindern und Laien festgestellt. Im Anschluss an zeitgenössische Theorien ergeben sich Übereinstimmungen mit dem Konzept des geopolitischen Groß-raums und einer erdbezogenen Ästhetik. Vor dem Hintergrund des Kunst- und Sprachbegriffs der Epoche wird abschließend Heideggers und Jantzens Ansicht untersucht, alle Kunst sei sprachlich, sowie inwiefern sich diese Sprachlichkeit räumlich manifestiert. Die Zusammenführung von Jantzens Analyse ottonischer Wortbilder mit Heideggers Auslegung moderner Dichtung und Bildkunst zeigt, dass deren Raumbegriff unabhängig von politischen Bezügen bestehen kann. „Bei diesem Buch handelt es sich fraglos um eine kunsthistorisch und philosophisch bedeutsame Untersuchung.“

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,931

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Kunst und der Raum.Martin Heidegger - 2007 - Vittorio Klostermann.
Von Anaximander bis Zimzum.Mathias Wirth - 2019 - In Julia Gruevska (ed.), Körper Und Räume. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 153-177.
Martin Heidegger: Bibliography and Glossary.Hans-Martin Sass - 1985 - Tijdschrift Voor Filosofie 47 (2):332-333.
Raum-Zeit.Martin Carrier - 2009 - Walter de Gruyter.
Martin Heidegger, Bibliography and Glossary.Hans-Martin Sass - 1982 - Bowling Green State Univ philosophy.
Materialien zur Heidegger-Bibliographie 1917-1972.Hans-Martin Sass & Rimma Mikhaĭlovna Gabitova - 1975 - Meisenheim am Glan: A. Hain. Edited by Rimma Mikhaĭlovna Gabitova & Hans-Martin Sass.
Notizen zu Martin Heidegger.Karl Jaspers & Hans Saner - 1978 - Tijdschrift Voor Filosofie 42 (3):619-619.

Analytics

Added to PP
2022-12-14

Downloads
10 (#1,219,902)

6 months
8 (#415,941)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references