Newton vs. Goethe

In Trinkt, o Augen, was die Wimper hält...”. Farbe und Farben in Wissenschaft und Kunst , Berner Universitätsschriften Bd. 52. Berne: Haupt. pp. 259-284 (2007)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Anhand der genaueren Analyse von Newtons experimentum crucis und der Argumentation, die er auf dieses Experiment stützt, sowie Goethes Kritik hieran sollen im Folgenden zwei verbreitete Vorurteile revidiert werden: 1. Newton ist kein Dogmatiker, der methodische Ansprüche vertritt, die er nicht einlösen kann, sondern gründet seinen Anspruch, experimentelle Beweise führen zu können, auf einer vorbildlichen Methodologie kausaler Erklärungen, was seine Kritiker allerdings übersehen. 2. Goethe ist kein Antiwissenschaftler, der einen einzigartigen Kontrapunkt zur vorherrschenden wissenschaftlichen Tradition bildet, sondern steht inmitten traditioneller Auffassungen zur Farbenlehre, deren experimentelle und methodologische Grundlagen bezüglich eines Erklärungsanspruches denen Newtons unterlegen sind.

Links

PhilArchive

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Ist Goethes Farbenlehre Wissenschaft?Gernot Böhme - 1977 - Studia Leibnitiana 9 (1):27 - 54.
Underdetermination and provability: a reply to Olaf Müller.Timm Lampert - 2017 - British Journal for the History of Philosophy 25 (2):389-400.
Newton und Goethe zur Farbenlehre.Rudolf Kötter - 1998 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46 (4):585.
Carnap's demon.Lorenzo Baravalle - 2015 - Scientiae Studia 13 (1):223-232.

Analytics

Added to PP
2017-09-08

Downloads
479 (#41,291)

6 months
89 (#55,078)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Timm Lampert
Humboldt-University, Berlin

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Newton’s experimentum crucis and the logic of idealization and theory refutation.Ronald Laymon - 1978 - Studies in History and Philosophy of Science Part A 9 (1):51.
Zur Wissenschaftstheorie der Farbenlehre.Timm Lampert - 2000 - Berne: Berne Studies in the History and Philosophy of Sciences.

Add more references