Der Begriff des Vertrauens

mentis (2002)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Auf der Basis einer Klärung des Begriffs des Vertrauens zu klären werden mit dem Vertrauen verbundenen sozialen Probleme analysiert. Es wird argumentiert, dass Vertrauen emotionalen Charakter trägt, dass es eine gemeinsame normative Basis und eine teilnehmende Haltung der sozialen Akteure zueinander voraussetzt. Die Argumentation entwickelt sich ausgehend von einer entscheidungstheoretischen Analyse typischer Situationen, die Vertrauen erfordern, aber in kritischer Auseinandersetzung mit einer Position, die glaubt, Vertrauen sei in einer solchen entscheidungstheoretischen Analyse bereits vollständig zu erfassen. Vertrauen wird als eine emotionale Haltung charakterisiert. Darunter wird ein mentaler Zustand verstanden, der seinem Träger ein besonderes Bild der Welt vermittelt. Auf der Basis einer genaueren Charakterisierung der Weise, in der ein Vertrauender grundsätzlich die Welt und seinen Partner wahrnimmt, werden unterschiedliche Formen des Vertrauens in verschiedenen sozialen Kontexten, vom Vertrauen in Wirtschaft und Politik bis zu Vertrauen in engen persönlichen Beziehungen, Selbstvertrauen und Gottvertrauen, genauer analysiert. Abschließend wird argumentiert, dass die Fähigkeit, Mitmenschen auf der Basis akzeptabler Werte im Vertrauen gerecht werden zu können, eine Tugend im aristotelischen Sinne ist. Sie ist mit rationalem Handeln nicht nur vereinbar, sondern fördert unter gewissen Bedingungen eine rationale Bewältigung des Lebens.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,829

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Vertrauen und Versuchung.Claudia Welz - 2010 - Tübingen: Mohr Siebeck.
Trust, sociality, selfhood.Arne Grøn & Claudia Welz (eds.) - 2010 - Tübingen: Mohr Siebeck.
Gottvertrauen.Bernd Lahno - 2003 - Analyse & Kritik 25 (1):1-16.
Creating Trust.Robert C. Solomon - 1998 - Business Ethics Quarterly 8 (2):205-232.
Explanatorisches Verstehen. Ein Definitionsvorschlag.Christoph Baumberger - 2013 - Was Dürfen Wir Glauben? Was Sollen Wir Tun? – Sektionsbeiträge des Achten Internationalen Kongresses der Gesellschaft Für Analytische Philosophie E.V.
Persönliches Vertrauen, Rechtsvertrauen, Systemvertrauen.Lisa Herzog - 2013 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61 (4):529-548.
Sharing out in alliances: Trust and ethics. [REVIEW]Antonio Argandoña - 1999 - Journal of Business Ethics 21 (2-3):217 - 228.
Eine Semantik für die praktische Philosophie.Ota Weinberger - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):219-239.
Mein Leben und ich. Eine ontologische Ménage à deux.Benjamin Schnieder - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (4):489 - 511.
Altruismus, Moralität und Vertrauen.Norman Braun - 1992 - Analyse & Kritik 14 (2):177-186.

Analytics

Added to PP
2016-09-27

Downloads
19 (#798,463)

6 months
6 (#518,648)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

Welches Vertrauen?Bernd Lahno - 2013 - In Alfred Hirsch, Peter Bojanic & Zeljko Radinovic (eds.), Vertrauen und Transparenz – für ein neues Europa. Institute for Philosophy and Social Theory, University of Belgrade. pp. 139162.
Rational Choice Virtues.Bruno Verbeek - 2010 - Ethical Theory and Moral Practice 13 (5):541-559.
Anna Leuschner: Die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft. Eine wissenschafts- und erkenntnistheoretische Analyse am Beispiel der Klimaforschung. [REVIEW]Nicola Mößner - 2013 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 44 (2):391-395.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references