Juridical and Ethical Aspects of the Fiduciary Obligation

Jahrbuch für Recht Und Ethik 13 (2005)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Obwohl das übliche Verständnis von Treuhandpflichten diese unter dem Oberbegriff des Vertragsrechts einordnet, bestehen die Gerichte darauf, Treuhandpflichten als ethische Pflichten zu bezeichnen. Der vorliegende Beitrag untersucht die ethischen Hintergründe der moralischen Rhetorik im Treuhandrecht und kommt zu der Schlußfolgerung, daß jedenfalls ein Aspekt einer Treuhandpflicht, und zwar die Pflicht der Fürsorge, eine ethische Pflicht im Verständnis von Kants Moralphilosophie repräsentiert. Treuhandpflichten sind zusammengesetzt aus Loyalitätspflichten und Fürsorgepflichten, die hinsichtlich ihres Charakters zu unterscheiden sind. Die Loyalitätspflicht ist primär die negative Pflicht, seinem Treuhandgeber keinen Schaden zuzufügen, und die Gerichte realisieren die Durchsetzung von Loyalitätspflichten durch das Verbot von Handlungen. Die Fürsorgepflicht dagegen ist primär eine positive Pflicht zugunsten des Treuhandgebers tätig zu werden. Eine Analyse dieser Pflichten zeigt, daß die Loyalitätspflichten juridische Pflichten im Rahmen der Kantischen Metaphysik der Sitten sind. Die Erfüllung von Loyalitätspflichten kann von einem äußeren Gesetzgeber eingefordert werden. Dementsprechend können der Gesetzgeber, die Gerichte oder die Verwaltungsbehörden ein Gesetz oder eine sonstige Anordnung erlassen, die bestimmte Verhaltensweisen des Treuhandnehmers verbieten und die mit Sanktionen eingreifen, falls der Treuhandnehmer diesen Pflichten nicht nachkommt. Die Fürsorgepflicht ist demgegenüber eine ethische Pflicht. Anders als die Loyalitätspflicht ist die Fürsorgepflicht unbegrenzt und kann daher nie vollständig erfüllt werden; die Erfüllung von Fürsorgepflichten kann deshalb nicht einfach von einem äußeren Gesetzgeber eingefordert werden. Obwohl die Fürsorgepflicht eine ethische Pflicht ist, wird sie von den Gerichten wie eine Rechtspflicht durchgesetzt. Dies geschieht durch die Einforderung von Handlungen seitens des Treuhandnehmers , allerdings darf eine Handlung für den Treuhandnehmer nicht vorteilhaft sein, damit der Treuhandnehmer nicht gegen eine Loyalitätspflicht verstößt. Auf diese Weise wirken die Loyalitätspflichten und die Fürsorgepflichten zusammen, um eine ethische Pflicht als eine Rechtspflicht durchzusetzen. Although conventional understanding of fiduciary duties places them under the rubric of contract, courts persist in calling fiduciary duties ethical duties. This paper explores the ethical foundations behind the moral rhetoric in fiduciary law and concludes that one aspect of the fiduciary duty - the duty of care - is an ethical duty as understood in Kant's moral philosophy. Fiduciary duties are comprised of duties of loyalty and care, which differ in character. The duty of loyalty is primarily a negative duty not to harm one's principal, and courts enforce the duty of loyalty by prohibiting conduct. The duty of care is primarily a positive duty to act on behalf of one's principal. Exploring these duties reveals that the duty of loyalty is a juridical duty in the framework Kant presents in the Metaphysics of Morals. The duty of loyalty can be enforced by an external lawgiver. A legislature, court, or administrative agency can pass a law or adopt a regulation prohibiting conduct by the fiduciary and provide for unpleasant consequences if the fiduciary fails to comply. The duty of care is an ethical duty. Unlike the duty of loyalty, the duty of care is open-ended and can never be completely fulfilled, and the duty of care cannot be easily enforced by an external lawgiver. While the duty of care is an ethical duty, courts enforce the duty as a legal requirement. They do so by requiring some action on the part of the fiduciary but such action may not benefit the fiduciary, lest the fiduciary breach the duty of loyalty. In this way, the duties of loyalty and care work together to enforce an ethical duty as a legal requirement

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,991

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Pflicht.Michael Roseneck - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 347-352.
Reflexive Retributive Duties.Stephen Kershnar - 1997 - Jahrbuch Für Recht Und Ethik / Annual Review of Law and Ethics 5:497-516.
Die ethische Vernunft: eine Skizze.Zdravko Radman - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (2):385-394.

Analytics

Added to PP
2015-02-06

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references