Das Wahre, Schöne, Gute: Aufstieg, Fall und Fortbestehen einer Trias

Paderborn: Wilhelm Fink (2015)
  Copy   BIBTEX

Abstract

X9B;Das Wahre, Schöne, Gute‹ bildet das Leitgestirn am kulturellen Himmel vom Ende des 18. bis über das Ende des 19. Jahrhunderts hinaus. Entstanden ist die Trias im frühen 18. Jahrhundert, initiiert durch die Rezeption der platonischen Philosophie, die Debatte um den guten Geschmack und die Erweiterung der Philosophie um die Wissenschaft der Ästhetik.0Während Kant und Schiller mit kritischem Bewusstsein den Zusammenhang und die Differenz des Wahren, Schönen und Guten erforschten, stand die Trias im 19. Jahrhundert als ubiquitäre Formel für das ›Höhere‹, die bürgerliche Bildungs- und Kunstreligion. Ihre Verwendung in Goethes ›Epilog auf Schillers Glocke‹ weihte sie mit beider Namen. Daran entzündete sich eine ideologiekritische und ästhetische Polemik. Fontane sah in dieser Trias nur ein Umcouren des Geldes. Für die europäische Avantgarde seit Mitte des 19. Jahrhunderts war sie Ausdruck einer banausischen Zweckentfremdung der Kunst. Der Fall der Trias begann. Ihre Anrufung war verpönt. Einher ging aber ihr stilles Fortbestehen, wie die Kunst- und Literaturkritik und die Debatten z. B. um Adornos Satz, wonach ein Gedicht nach Auschwitz zu schreiben, barbarisch sei, oder den 'Fall Esra' belegen. Es geht immer noch um die Frage, ob und wie in der Erfahrung der Kunst ästhetische mit moralischen und Wahrheitsansprüchen verbunden sind.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,497

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

German Aesthetics: fundamental concepts from Baumgarten to Adorno.J. D. Mininger & Jason Michael Peck (eds.) - 2016 - New York: Bloomsbury, Bloomsbury Academic, an imprint of Bloomsbury Publishing Plc.
Essays on Kant, Schelling, and German aesthetics.Henry Crabb Robinson - 2010 - London: Modern Humanities Research Association. Edited by James Vigus.
20Th Century Aesthetics: Towards a Theory of Feeling.Mario Perniola - 2012 - New York: Continuum. Edited by Massimo Verdicchio & Hugh J. Silverman.
The Aesthetic State: A Quest in Modern German Thought.Lydia Goehr - 1992 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 50 (3):260-262.
The German Aesthetic Tradition.Kai Hammermeister - 2002 - New York: Cambridge University Press.
Herder's aesthetics and the European Enlightenment.Robert Edward Norton - 1991 - Ithaca, N.Y.: Cornell University Press.

Analytics

Added to PP
2022-12-14

Downloads
9 (#1,261,065)

6 months
6 (#531,961)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

References found in this work

No references found.

Add more references