Zur Erkenntnistheorie von Franz Brentano

Grazer Philosophische Studien 5 (1):169-181 (1978)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Brentano hat in seinen Analysen der Wahrnehmung zwei wichtige Punkte hervorgehoben: (a) daß die innere Wahrnehmung nur ein Bewußtsein "nebenbei" sei; und (b) daß die äußere Wahrnehmung ein räumlich Ausgedehntes (und nicht eine Idee) zum Objekt habe. Er ging aber nicht weit genug, sondern blieb dem Kartesianismus verhaftet, indem er die innere Wahrnehmung immer noch ein Erkennen nannte, und andererseits vom Objekt der äußeren Wahrnehmung sagte, daß es in Wahrheit gar nicht bestehe. Wenn man aber weiter geht und zugesteht, daß die sogenannte innere Wahrnehmung gar kein eigentliches Erkennen ist, und daß es im Gegenteil die äußere Wahrnehmung ist, welche die Wirklichkeit erkennt, dann wird es unmöghch, sich in der Erkenntnistheorie mit Descartes auf unmittelbare untrügliche Evidenz zu berufen. Descartes bleibt aber insofern im Recht, als es trotz allem sinnvoll bleibt, zur Rechtfertigung von Erkenntnissen auf die sogenannte innere Wahrnehmung zu verweisen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,440

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Zur Erkenntnistheorie von Franz Brentano.Guido Küng - 1978 - Grazer Philosophische Studien 5 (1):169-181.
Die Struktur des Wahrnehmungserlebnisses im Spannungsfeld zwischen phänomenologischen und epistemischen Aspekten.Wolfgang Huemer - 2011 - XXII. Deutscher Kongress Für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München.
Der scholastische Kontext des Intentionalen bei Brentano.Klaus Hedwig - 1978 - Grazer Philosophische Studien 5 (1):67-82.
Der scholastische Kontext des Intentionalen bei Brentano.Klaus Hedwig - 1978 - Grazer Philosophische Studien 5 (1):67-82.
Gibt es eine 'innere Wahrnehmung'?Manfred Frank - 2006 - E-Journal Philosophie der Psychologie 4.
Innere und äussere Wahrnehmung.Martin Heidegger - 1928 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 9:446.
Das Mich der Wahrnehmung: Eine Autopsie.Lambert Wiesing - 2009 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Analytics

Added to PP
2017-02-17

Downloads
11 (#1,144,642)

6 months
1 (#1,478,856)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?