Grundbegriffe und -phänomene Edith Steins

Wien: Herder (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Es gibt ein Ziel, auf das alle philosophische Einzelforschungen hinarbeiten und zu dessen Erreichung sie zusammenwirken: das Ziel, die Welt zu verstehen. (Edith Stein) Edith Stein ist eine Philosophin, die auf Grund der Weite des Horizonts, in dem sie denkt, in kein Raster passt. Die Beitrage dieses Bandes, die auf eine Tagung anlasslich der Prasentation des Edith Stein-Lexikons an der FernUniversitat in Hagen im November 2017 zuruckgehen, machen das systematische und ideengeschichtliche Profil in Steins Denken transparent. Die versammelten namhaften Stein-Forscherinnen und -forscher aus verschiedenen europaischen Landern zeigen die immer wieder uberraschende Aktualitat von Steins phanomenologischem Ansatz, der bis in Grundfragen der Anthropologie und Bioethik auch heute fruchtbar gemacht werden kann. "Verschiedene Grundbegriffe und -phanomene Edith Steins werden im Rahmen des vorliegenden Tagungsbandes vorgestellt und diskutiert. Dabei entsteht eine Synopse ihres Denkens und zugleich wird dessen Kern immer genauer sichtbar. Es gibt Beitrage zur Phanomenologie, zur Anthropologie, zur Religionsphilosophie und zur Frage, wie wir heute Stein lesen konnen." (Aus dem Vorwort) Mit Beitragen von Beate Beckmann-Zoller, Angela Ales Bello, Christof Betschart, Tonke Dennebaum, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Martin Hahnel, Marcus Knaup, Ugo Perone, Harald Seubert, Claudia Mariele Wulf.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,682

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Rezeption Edith Steins: internationale Edith-Stein-Bibliographie 1942-2012: Festgabe für M. Amata Neyer OCD.Francesco Alfieri - 2012 - Würzburg: Echter. Edited by Maria Amata Neyer, Ulrich Dobhan, Hanna Gerl-Falkovitz & Angela Ales Bello.
Das Suchen des Menschen nach sich selbst. Personale und persönliche Philosophie Edith Steins.Jerzy Machnacz - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 5 (1):105-120.
Das Suchen des Menschen nach sich selbst. Personale und persönliche Philosophie Edith Steins.Jerzy Machnacz - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 5 (1):105-118.
Human Individuality in Stein’s Mature Works.Robert McNamara - 2017 - In Hanna-Barbara Gerl Falkowitz & Mette Lebech (eds.), Edith Steins Herausforderung heutiger Anthropologie. Heiligenkreuz: BeundBe. pp. 124-39.

Analytics

Added to PP
2022-12-05

Downloads
5 (#1,554,030)

6 months
4 (#843,989)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references