„Wunscherfüllende Medizin“ zwischen Kommerz und Patientendienlichkeit

Ethik in der Medizin 18 (1):81-91 (2006)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das normative Grundverständnis der kurativen Medizin und ein Trend, sich ihr zu entwinden, wird beschrieben. Durch systematische Betrachtung des Trends wird der Begriff einer „wunscherfüllenden Medizin“ eingeführt und mit der kurativen Medizin kontrastiert. Am Beispiel der Schönheitschirurgie und der Kritik des „Schönheitswahns“ wird deutlich gemacht, dass die Bewertung von Phänomenen wunscherfüllender Medizin in liberalen Gesellschaften sich nur auf schwache normative Ressourcen stützen kann. Nutzen-Risiko-Argumente und Kohärenzargumente, bezogen auf Lebensentwürfe, stellen die vergleichsweise stärksten dar. Wunscherfüllende Medizin erscheint zwiespältig, einerseits erhöht sie die Klientenzentrierung und Responsivität des Medizinsystems, andererseits befördert sie Kommerzialisierungstendenzen

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,497

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Enhancement's place in medicine.P. D. Scripko - 2010 - Journal of Medical Ethics 36 (5):293-296.
Asklepios und die Philosophen: Paradigmawechsel in der Medizin im 19. Jahrhundert.Nelly Tsouyopoulos - 2008 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog. Edited by Claudia Wiesemann, Barbara Bröker, Sabine Rogge & Christof Koch.
Asklepios und die Philosophen: Paradigmawechsel in der Medizin im 19. Jahrhundert.Nelly Tsouyopoulos - 2008 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog. Edited by Claudia Wiesemann, Barbara Bröker, Sabine Rogge & Christof Koch.

Analytics

Added to PP
2013-11-24

Downloads
29 (#555,479)

6 months
7 (#441,920)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations