Vorwort zur dritten Auflage

In Willensfreiheit. Berlin: De Gruyter (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das Buch verschafft einen Überblick über die neuere Willensfreiheitsdebatte, wobei es auch die Konsequenzen der Hirnforschung für das Freiheitsproblem erörtert. Ferner entwickelt der Autor eine eigene Position, die er 'fähigkeitsbasierten Libertarismus' nennt. Er widerspricht dem breiten philosophischen Konsens, dass jedenfalls eine Art von Freiheit mit einem naturwissenschaftlichen Weltbild unverträglich sei, nämlich die Fähigkeit, sich unter gegebenen Bedingungen so oder anders zu entscheiden. Im Buch wird argumentiert, dass der libertarischen Freiheitsauffassung, die wir im Alltag alle teilen, bei näherer Betrachtung keine Tatschen entgegenstehen, sondern nur philosophische Doktrinen. Zwar können wir durch unser Handeln keine Naturgesetze abändern und sind auch keine ersten Beweger, aber für ein So-oder-Anderskönnen bedarf es dessen nicht.

Links

PhilArchive

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Vorwort zur zweiten Auflage.Nicolai Hartmann - 1928 - In Henry Lanz (ed.), Ethik. Duke University Press.
Vorwort zur 2. Auflage.Thomas Bedürftig & Roman Murawski - 2010 - In Thomas Bedürftig & Roman Murawski (eds.), Philosophie der Mathematik. Boston: De Gruyter.
Vorwort zur siebenten Auflage.Windelband Wolfgang - 1921 - In . Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).
Vorwort zur 1. Auflage.Thomas Bedürftig & Roman Murawski - 2010 - In Thomas Bedürftig & Roman Murawski (eds.), Philosophie der Mathematik. Boston: De Gruyter.

Analytics

Added to PP
2017-11-18

Downloads
8 (#1,336,912)

6 months
2 (#1,243,547)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Geert Keil
Humboldt University, Berlin

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references