Menschenrechte Und Demokratie

Jahrbuch für Recht Und Ethik 3 (1995)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Using an analytical and historical approach, this article indicates that democracy, as understood today, is more closely linked with human rights than many authors assume. The first section attempts to justify the approach selected, which connects distinctions revealed by linguistic analysis of various word usages with an historical investigation of the evolving meaning of certain concepts. Section two contains several systematic considerations which firstly, appeal for retention of the now commonly assumed equivalence between democracy in the classical sense and constitutional democracy as it exists today and which secondly, require delimiting human rights as a special class of individual rights. It then becomes clear that much of the criticism in the literature claiming that human rights are anti-democratic, if not indeed of egoistical character, are unjustified. The third section contains an historical sketch of the relevant concepts. This sketch represents an effort to counteract commonly held beliefs that human rights originated in the group interests of the privileged class, since often conjectures about their origin are used to show that human rights are inherently undemocratic and amoral. It appears likely that canonists of the twelfth century developed the concepts of individual rights and human rights. They assumed both that individuals and groups had certain legal rights, but also that every human being had an innate right to the minimum vital necessities and a certain amount of freedom. These concepts regarding rights became absorbed into modern discourse via Ockham's political writings and Gerson's works. Under the influence of Reformation theory, scientific thought and the Enlightenment, they developed into a demand for the right to freedom for all. Der Aufsatz enthält analytische Überlegungen und historische Hinweise, die zeigen sollen, daß Demokratie, wie sie heute verstanden wird, und Menschenrechte enger miteinander verknüpft sind, als dies von vielen Autoren angenommen wird. Im ersten Abschnitt wird versucht, die hier benutzte Verknüpfung von sprachanalytischer Unterscheidung verschiedener Wortverwendungsweisen und begriffsgeschichtlicher Untersuchung zu rechtfertigen. Teil zwei enthält einige systematische Erwägungen, die erstens dafür plädieren, die im Alltagsdiskurs üblich gewordene Verknüpfung von Demokratie und demokratischem Verfassungsstaat beizubehalten. Zweitens sollte man Menschenrechte als besondere Klasse subjektiver Rechte ausgrenzen. Dann wird deutlich, daß die in der Literatur nicht seltenen Vorwürfe über ihren angeblich antidemokratischen, wenn nicht gar egoistischen Charakter unberechtigt sind. Im dritten Abschnitt dient eine begriffsgeschichtliche Skizze dazu, gegenüber historisch argumentierenden Kritikern den verbreiteten Überzeugungen über den Ursprung der Menschenrechte aus Gruppeninteressen von Privilegierten entgegenzutreten, da aus den angeblichen Anfängen nicht selten ein den Menschenrechten immanentes Monument des Undemokratischen und Amoralischen gefolgert wird. Vermutlich entwickelten sich subjektive Rechte und Menschenrechte als eigenständige Begriffe bei Kirchenrechtlern des zwölften Jahrhunderts, die sowohl besondere Rechtsansprüche von Einzelpersonen und Gruppierungen, aber auch ein jedem Menschen als solchem zukommendes Recht auf das Lebensnotwendige und auf ein gewisses Mass an Freiheit annahmen. Über Ockhams politische Schriften und über Gerson gelangten diese Rechtskonzepte in die neuzeitliche Diskussion, wo sie sich unter dem Einfluß reformatorischer Theorie, von naturwissenschaftlichem Denken und Aufklärung zur politischen Forderung nach Freiheitsrechten für alle entwickelten

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,923

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Ein anderer Universalismus Einheit und Vielfalt der Menschenrechte.Seyla Benhabib - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (4):501-519.
Human Rights In A Multicultural World.Heiner Bielefeldt - 1995 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 3.
Die Kontroverse um die Menschenrechte.Ernst Tugendhat - 1993 - Analyse & Kritik 15 (2):101-110.
Menschenrechte und Kulturrelativismus.Robert Deinhammer - 2010 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 96 (1):51-63.

Analytics

Added to PP
2015-02-06

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references