Bewusstlos, aber autonom?: Ethische Analyse stellvertretender Entscheidungen für einwilligungsunfähige Patienten

Ethik in der Medizin 16 (4):401-414 (2004)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungDemographischer Wandel und medizinischer Fortschritt haben zur Folge, dass immer mehr Patienten außerstande sind, selbstbestimmt über eine medizinische Behandlung zu entscheiden. Dann sind andere gefordert, unter Berücksichtigung von Wohl und Willen des Patienten stellvertretend zu entscheiden. Dabei bieten sich drei Entscheidungskriterien an: Paternalismus, substitutive Autonomie (mutmaßlicher Wille) und prospektive Autonomie (vorausverfügter Wille). Keines dieser Kriterien garantiert für sich genommen eine optimale Entscheidung. Realistisch ist nur ein integratives Modell, das diese Kriterien pragmatisch verbindet. Je klarer im Einzelfall die Evidenz für den autonomen Patientenwillen ist, desto mehr Gewicht sollte ihm eingeräumt werden. Dabei lassen sich konkrete Schritte benennen, wie die Evidenz für eine autonome Willensbekundung beurteilt werden kann. Obgleich stellvertretende Entscheidungen in der medizinischen Praxis oft von Ärzten, professionellen Betreuern und Richtern getroffen werden, gibt es überzeugende Gründe für die These, dass der nächste Angehörige am besten geeignet ist, prima facie als stellvertretender Entscheidungsträger zu fungieren.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,574

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Cognitive Science and the Unconscious.Dan J. Stein - 1997 - American Psychiatric Press.
Strangers to Ourselves: Discovering the Adaptive Unconscious.Timothy D. Wilson - 2002 - Cambridge, Mass.: Harvard University Press.
Unconscious subjectivity.Joseph U. Neisser - 2006 - PSYCHE: An Interdisciplinary Journal of Research On Consciousness 12.
The explanatory value of the unconscious.Michael Martin - 1964 - Philosophy of Science 31 (April):122-132.
Dispensing with the dynamic unconscious.Gerard O'Brien & Jon Jureidini - 2002 - Philosophy, Psychiatry, and Psychology 9 (2):141-153.

Analytics

Added to PP
2014-03-11

Downloads
35 (#460,468)

6 months
2 (#1,206,551)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?