Patientenautonomie als nichtidealisierte „natürliche Autonomie“

Ethik in der Medizin 18 (2):133-147 (2006)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Onora O’Neill hat 1984 den Zusammenhang zwischen grundsätzlichen Bedenken gegenüber dem ethischen Autonomiebegriff und der Kritik an der paternalistisch geprägten medizinethischen Praxis hergestellt, nicht die tatsächliche Einwilligung des konkreten Patienten zu berücksichtigen, sondern die angenommene, hypothetische Einwilligung, die ein idealisierter, völlig rationaler Patient geben würde. Im Anschluss an experimentalpsychologische Studien zur subliminalen Wahrnehmung, zu Volition und Handlungskontrolle erfahren kompatibilistische Theorien menschlicher Freiheit innerhalb der theoretischen Philosophie neue Popularität. Eine Handlung ist demnach frei, wenn sie das Resultat bestimmter Fähigkeiten einer Person ist („Kompetenztheorie“). Der Artikel setzt sich mit zwei dieser Theorien, Henrik Walters Konzept „natürlicher Freiheit“ und Michael Pauens „Minimalkonzeption personaler Freiheit“ näher auseinander—und zwar vorderhand im Hinblick auf den Entwurf eines nichtidealisierten ethischen Autonomiekonzeptes. Als solches ist es an der aktualen bzw. faktischen Fähigkeit einer Person ausgerichtet, rekurrierend auf die spezifische Determiniertheit autonomer Entscheidungen und Handlungen sowie auf ein relativiertes Konzept menschlicher Vernunft

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,991

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Phänomenologische Freiheit in Husserls Ideen...Tobias Keiling - 2013 - In Diego D'Angelo, Sylvaine Gourdain, Tobias Keiling & Nikola Mirkovic (eds.), Frei sein, frei handeln. Freiheit zwischen theoretischer und praktischer Philosophie. Alber. pp. 243-271.
What is Freedom?Károly Kókai - 1998 - The Paideia Archive: Twentieth World Congress of Philosophy 11:84-88.
Was macht Entscheidungen zu weisen Entscheidungen?Gerhard Schönrich - 2018 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 32:165--184.
Paradoxien der Autonomie: Zur Einleitung.Thomas Khurana - 2011 - In Thomas Khurana & Christoph Menke (eds.), Paradoxien der Autonomie. Berlin: August. pp. 7–23.

Analytics

Added to PP
2013-11-24

Downloads
31 (#532,325)

6 months
7 (#492,113)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

Demenz und Selbstbestimmung.Michael Wunder - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (1):17-25.
Demenz und Selbstbestimmung.Dr Michael Wunder - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (1):17-25.

Add more citations

References found in this work

The Theory and Practice of Autonomy.Gerald Dworkin - 1988 - New York: Cambridge University Press.
Autonomy and Trust in Bioethics.Onora O'Neill - 2002 - New York: Cambridge University Press.
The Theory and Practice of Autonomy.Gerald Dworkin - 1988 - Philosophy 64 (250):571-572.
The moral limits of the criminal law.Joel Feinberg - 1984 - New York: Oxford University Press.
The moral limits of the criminal Law.Joël Feinberg - 1984 - Revue de Métaphysique et de Morale 93 (2):279-279.

View all 17 references / Add more references