Soziologisch-ontologische Wende aus Luhmannscher Perspektive

Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 26:95-98 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Seit der Begründungszeit quälte und quält sich die Soziologie mit der Metaphysikfrage, und zwar indem sie in der Kritik an Metaphysik bzw. Ontologie eine deutliche Abgrenzung zur Philosophie ziehen will und sich dabei als eine eigenspezifische Disziplin erklärt. In diesem Kontext wird der soziologische Blick von der Was-Frage auf die Wie-Frage geworfen. Der Vorrang der Wie-Frage bietet eine inspirierende Perspektive an, um wieder auf die Was-Frage zurück kommen zu können. Dieser Beitrag wird, basierend auf Luhmann’s Differenztheorie und deren Operationsbegriff, versuchen diese Entwicklung zu erläutern. Somit versuche ich, eine operationelle Wende heraus zu arbeiten und zum Schluss eine soziologisch-ontologische Wende vor zu schlagen, in der das Geschehene tatsächlich geschehen ist und sein muss – dies aber nur auf Basis der Differenz.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,654

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Das Leben als ein Geschäft. Überlegungen zu Schopenhauers Eudämonologie.Nicolae Rambu - 2018 - Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 14:249-253.
Zur Ontologie Natürlicher Arten.C. Kanzian - 1998 - The Paideia Archive: Twentieth World Congress of Philosophy 13:47-53.
Mein Leben und ich. Eine ontologische Ménage à deux.Benjamin Schnieder - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (4):489 - 511.
Wie wichtig ist Erkenntnistheorie?Hans-Johann Glock - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (1):96 - 117.
Die Politik als Emanzipation: Ein Kommentar zur Antigone aus der Sicht Rancières.Toros Güneş Esgün - 2018 - Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 69:459-464.
Humanitäre Intervention - eine supererogatorische Praxis?Dieter Witschen - 2017 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 4 (2):169-190.
Eine sprachphilosophische Wende im Spätmittelalter?D. Perler - 2004 - Recherches de Theologie Et Philosophie Medievales 71 (2):280-304.
Der Widerstreit Zweier Gründe Der Verbindlichkeit.Jan Joerden - 1997 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 5.
Koennen und Sollen in der Moderne.Suzana Alpsancar - 2018 - Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 64:103-109.
Analytische Philosophie?Reinhard Matern, Kathrina Talmi & Kai Pege - 2014 - Duisburg, Germany: AutorenVerlag Matern.

Analytics

Added to PP
2020-05-08

Downloads
3 (#1,721,534)

6 months
3 (#1,020,910)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references