Wessen Schuhe? Identität der Kunstwerke

Synthesis Philosophica 26 (2):283-297 (2011)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Problemstellung der Identität in der Welt der Kunst ist aus allerlei Perspektiven gewichtig. Dieser Artikel strebt eine Debatte über die Identität der Kunstwerke an. Die Diskussion wird in drei Schritten aufgebaut: die Frage der Identifizierung eines Objektes als Kunstwerk, das Problem der relevanten Eigenschaften eines Kunstwerks und letzten Endes die Frage des Autors als ausschlaggebend (oder nicht) für die Identifizierung des Kunstwerks. Diese Thematik wurde aufgeworfen gleichlaufend mit der Evolution der Kunstpraxis samt – theorie im vergangenen Jahrhundert. Die Erscheinung des „Readymades“ hatte die feste Identität des Kunstwerks der Stabilität beraubt, und es gilt eben, die Kluft zwischen dem Kunstwerk und dessen perzeptiv identischem Paar zu detektieren. Traditionell bedeutsame perzeptive Charakteristika haben deren Tragweite in der konzeptuellen Kunst eingebüßt, sodass wir urteilen müssen, welch relevante Eigentümlichkeiten, sogar gegenwärtig, den Kunstwerken beizumessen sind. Im Endeffekt stellt die Praxis der Aneignung innerhalb der postmodernen Kunst den Begriff des Künstlers sowie des Sinns der authentischen Schaffung infrage.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,440

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2013-11-02

Downloads
33 (#488,557)

6 months
1 (#1,478,856)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Gizela Horvath
Partium Christian University, Oradea, Romania

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references