Anselms Satisfaktionslehre in der Kreuzesholzlegende, im Streit der vier Tochter und in der Rezeption des Compendium Anticlaudiani

Theologie Und Philosophie 83 (1):32 (2008)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die von Anselm von Canterbury in seinem Werk „Cur Deus homo" gestellte Frage nach dem Warum der Menschwerdung und des Kreuzestodes beschäftigte im Mittelalter auch Verfasser deutschsprachiger Dichtungen. Darüber ist bislang wenig bekannt. Die untersuchten Alanus-Rezeptionen, Kreuzesholzlegenden und jene Texte, die den Streit der vier Töchter Gottes behandeln, sind zwar völlig verschiedene Werke, sie legen aber ein ganz bestimmtes Muster zugrunde, mit dessen Hilfe sie einige Gedanken aus Anselms Satisfaktionslehre verarbeiten. Dadurch erreichen auch sie das Ziel, die Schwere der Sünde und die Notwendigkeit der Erlösung aufzuzuzeigen. Sie kristallisieren heraus, daß die Errettung der Menschheit ausschließlich durch die Genugtuung vollzogen und diese nur durch einen Gottmenschen geleistet werden konnte. Die so vollbrachte Erlösungstat erscheint als Akt der göttlichen Barmherzigkeit, die in den literarischen Darstellungen vom Fall im Paradies bis zur Erlösung stets präsent ist.The question, which Anselm of Canterbury formulated in his publication „Cur Deus homo" why incarnation and the Cross-Death ist necessary, engaged in the Middle Ages also authors of german poetry. About that, little is known up to now. No doubt, the investigated reception of Alanus, the legend of the cross piece and those texts, which deal with the dispute of the four daughters of God are indeed different texts, yet they base upon a very certain pattern through which they work up conceptions of Anselms theory of satisfaction. By this adaptation they also achieve to point out the severity of sin and the necessity of salvation. They make evident that the salvation of mankind is exclusively fulfilled by satisfaction, whereby this could be soly accomplished by God incarnate. Beginning with the fall in paradise the fulfilled salvation is always evident in the poetic texts as an act of compassion by God

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,611

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Kants „Streit “und die Universität von morgen.Jens Timmermann - 2005 - In Volker Gerhardt (ed.), Kant im Streit der Fakultäten. Berlin: De Gruyter. pp. 61.
Der Streit um den „Streit der Fakultäten“.Arthur Warda - 1919 - Kant Studien 23 (1-3):385-405.
Juristische Bemerkungen zur Satisfaktionslehre des Anselm von Canterbury.Hans Dombois - 1967 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 9 (3):339-355.
Anselms Gottesbeweis und was Uwe Meixner daraus gemacht hat.E. Morscher - 1994 - Theologie Und Philosophie 69 (1):22-33.
Die Natur- und Erbsündenlehre Anselms von Canterbury.Julius Gross - 1961 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 13 (1):25-45.

Analytics

Added to PP
2013-12-29

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references