Ausgewiesene Experten: Kunstfeindschaft in der Literaturtheorie des 20. Jahrhunderts

Peter Lang (2003)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Wenn der Kanon von der Beliebigkeit der Texte abgelost wird, theoretische Texte einen hoheren Stellenwert als literarische haben, wenn kein Kanon mehr gelesen werden muss, so verzeichnet nicht nur der Student hier zuallererst einen Freizeitbonus - er muss weniger lesen; und wenn er die zentralen theoretischen Texte kennt, naturlich nicht alle, sondern nur die der Schule, der er sich anschliesst, dann reicht das fur jede Diskussion.<BR> Genau diese Situation an deutschen Hochschulen greift Ulrich Horstmann mit seiner Kritik am Hegemonialstatus amerikanischer Theorieproduktion auf, die keine Grundsatzdiskussionen mehr moglich macht, kritikimmun einen eigenen Jargon wie eine Fremdsprache pflegt und nur noch in Theoriezirkeln unterwegs ist.<BR> Die Experten -fur hochtourenden Leerlauf und geisttotende Sterilitat-, die die Macht ergriffen haben und die zugleich von Kunst und Literatur nichts mehr wissen wollen, sondern die theoretischen Werke zum Mass aller Dinge erhoben haben, diese -ausgewiesenen Experten- entlarvt der Autor mit viel Witz und erinnert an die Grundtugenden der Skepsis und des Staunens.<BR> Die 'Fuhrerpersonlichkeiten' der Theorie (Derrida, Bloom, de Man, Greenblatt etc.) werden vorgefuhrt und in der Analyse dieser -totalitaren Diskurse- gezeigt, was das bekannte mulmige Gefuhl bei der Lekture vieler theoretischer Texte auslost. Interessante Gegenbeispiele prasentiert Horstmann in seinen Fallstudien jener englischsprachigen Wissenschaftler und Autoren, die auf unterschiedliche Weise versucht haben, Literatur und Theorie zu verbinden: David Lodge, Terry Eagleton, Malcolm Bradbury. Einzig George Steiner mit seiner -Ein-Mann-Kampagne wider den theoretischen Absolutismus- findet Gnade, denn dessen Konzepte stellen eine sinnvolle Alternative zu den herrschenden Theoriedebatten dar.<BR> Horstmann nimmt in dieser originellen Streitschrift uber das Trauerspiel Theoriedebatte kein Blatt vor den Mund und sieht sich hier in der Tradition der -Gentle Art of Making Enemies-."

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,923

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2015-02-13

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references