Auf dem Weg zur „ökonomischen Indikation“ zum Schwangerschaftsabbruch bei therapierbaren Erbleiden?

Ethik in der Medizin 19 (2):120-127 (2007)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungDie Entwicklung von Substitutionstherapien für Enzymdefekte hat für betroffene Patienten zu einer grundlegend verbesserten Prognose und Lebensqualität geführt, allerdings zu extrem hohen Behandlungskosten. Bei solchen rezessiv erblichen Krankheiten besteht ein hohes Risiko dafür, dass auch weitere Geschwister eines betroffenen Kindes in gleicher Weise behandlungsbedürftig werden.Vor dem Hintergrund der Debatte um Ressourcenallokationen im Gesundheitswesen drohen anlagetragende Elternpaare bzw. Schwangere unter Druck zu geraten, angesichts der absehbar hohen Behandlungskosten auf weitere Kinder zu verzichten bzw. eine Schwangerschaft mit einem betroffenen Feten abzubrechen. Nach geltendem Strafrecht und unter dem individualethischen Aspekt der reproduktiven Freiheit kommt eine solche „ökonomische Indikation“ zum Schwangerschaftsabbruch bislang nicht in Betracht, da sich die medizinische Indikation allein an der Zumutbarkeit der Fortsetzung der Schwangerschaft für die Mutter bemisst. Sozialer Druck sowie insbesondere mögliche A-priori Leistungsausschlüsse durch private Versicherer könnten aber künftig die Entscheidungsautonomie von Eltern von Kindern mit behandelbaren Erbleiden untergraben.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,923

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Perfecting pregnancy: law, disability, and the future of reproduction.Isabel Karpin - 2012 - Cambridge: Cambridge University Press. Edited by Kristin Savell.
The Belief in 'Race' and the Fight Against Hereditary Diseases and Defects. [REVIEW]Fridolf Kudlien - 1990 - History and Philosophy of the Life Sciences 12 (2):271 - 275.
Art Therapy as a Healing Tool for Sub-fertile Women.Edward G. Hughes - 2010 - Journal of Medical Humanities 31 (1):27-36.
Human Gene therapy: Why draw a line?W. French Anderson - 1989 - Journal of Medicine and Philosophy 14 (6):681-693.
Genetic and clinical heterogeneity in tapetal retinal dystrophies.A. A. B. Bergen - 1995 - Behavioral and Brain Sciences 18 (3):470-471.
Gene therapy: Ethical issues.Isaac Rabino - 2003 - Theoretical Medicine and Bioethics 24 (1):31-58.

Analytics

Added to PP
2013-12-30

Downloads
8 (#1,341,274)

6 months
5 (#707,850)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references