Was sind Sinnesdaten?

Grazer Philosophische Studien 27 (1):125-154 (1986)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Für die Sinnesdatenphilosophie sind zwei Behauptungen zentral: (1) Der sinnliche Gehalt des sinnlich-perzeptiven Bewußtseins ist gegenständlich oder objektual aufzufassen, d.h. es gibt Sinnesdaten oder phänomenale Gegenstände mit phänomenalen Beschaffenheiten; (2) Das sinnlich-perzeptive Bewußtsein ist nach dem Modell: Subjekt — zweistelliges Prädikat — Objekt zu analysieren, d.h. Sinnesdaten sind uns als Objekte unseres sinnlich-perzeptiven Bewußtseins unmittelbar gegeben. Die Annahmen (l)und (2) führen in philosophische Aporien. Es ist jedoch möglich, den sinnlichen Gehalt des sinnlich-perzeptiven Bewußtseins nicht-gegenständlich aufzufassen und nach einem Modell zu analysieren, welches eine solche Vergegenständlichung und die damit verbundenen Probleme vermeidet. Die sich gegen ein solches nicht-objektuales oder adverbiales Analysemodell erhebenden phänomenologischen und semantischen Einwände lassen sich entkräften.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,707

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Was sind Sinnesdaten?Heinz Dieter Heckmann - 1986 - Grazer Philosophische Studien 27 (1):125-154.
Gibt es eine idealistische Grammatik der Wahrnehmungssprache?Wilhelm Lütterfelds - 1999 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 53 (4):487 - 506.
Intentionalität und erfahrung.Dan Zahavi - 2005 - Synthesis Philosophica 20 (2):299-318.
Zum Realitätsbereich der Semantik: Skizze einer Theorie der "Semantischen Verpflichtung".Dirk Greimann - 2003 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (2):188 - 210.
Review: Aktuelle Beiträge zur Analytischen Ontologie. [REVIEW]Christian Kanzian - 1999 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 53 (3):440 - 462.
Zur Eliminierung des Gödelschen Unvollständigkeitsproblems im Zusammenhang mit dem Antinomienproblem.Dieter Wandschneider - 1975 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 6 (1):65-81.
Die impliziten Prämissen in Quines Kritik der semantischen Begriffe.Dirk Greimann - 1996 - Grazer Philosophische Studien 51 (1):195-235.
Die impliziten Prämissen in Quines Kritik der semantischen Begriffe.Dirk Greimann - 1996 - Grazer Philosophische Studien 51 (1):195-235.

Analytics

Added to PP
2017-02-17

Downloads
11 (#1,158,746)

6 months
1 (#1,503,385)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

References found in this work

No references found.

Add more references